Immer am Vorabend des Dreikönigstags lädt die Hechinger Bürgergarde traditionell zur Familienfeier ins Museum. Begonnen wird diese seit Jahren mit einem kalten Buffet, bevor das offizielle Programm beginnt. Dieses eröffnete der 1. Vorsitzende und Hauptmann Wolfgang Stooß mit der Begrüßung der Mitglieder und einem kleinen Rück- und Ausblick. Auch im neuen Jahr ist die Bürgergarde sowohl im repräsentativen Bereich als auch mit ihrem vielfältigen bürgerschaftlichen Engagement gefordert. Das Programm bestritt vor allem die Gardemusik, die sowohl neu einstudierte Titel als auch bekannte und beliebte Musikstücke aus ihrem Repertoire vortrug.
Der 2. Vorsitzende Armin Bailer und Schriftführer Wilfried Hammer trugen mit kurzweiligen und humorvollen Vorträgen zwischendurch immer wieder zur Erheiterung des Publikums bei. Nicht fehlen darf bei der Familienfeier das beliebte „Lotto“, das ursprünglich aus der Schweiz stammt und vor Jahren von einem in der Schweiz lebenden Mitglied gestiftet wurde. Es können dabei schöne Preise gewonnen werden. Traditioneller Abschluss ist die Verlosung der üppigen Tombola.
Eingefügt zwischen die Vorträge der Gardemusik waren hochkarätige Ehrungen, sowohl von der Bürgergarde als auch vom Landesverband der Garden und Wehren in Württemberg und Hohenzollern. Neues Ehrenmitglied der Bürgergarde ist Klaus Heim, früher war er Mitglied im Spielmannszug und seit Jahren ist er als Vertreter der fördernden Mitglieder im Gesamtvorstand tätig. Ganz nebenbei ist er im Gardeheim für die Bewirtung zuständig. Er erhielt aus der Hand des Vorsitzenden eine Urkunde und ein entsprechendes Geschenk. Nicht anwesend sein konnten Ute Gisin und Alois Hirt, die für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden, sowie Walter Schmidt, der 50 Jahre Mitglied bei der Bürgergarde ist.
Eine weitere ganz besondere Ehrung erhielt der Leutnant der Bürgergarde Hans Mayer. Im Auftrag des Landesverbandes durfte Hauptmann Wolfgang Stooß das Ehrenkreuz in Gold, Sonderstufe 60 Jahre, überreichen. Hans Mayer ist das dienstälteste Mitglied der Bürgergarde. Er war bereits bei der Gründung als Täfelesbub dabei, seither war er Feldwebel und ist bis heute Leutnant. Er war viele Jahre 2. und 1. Vorsitzender, so auch in der Zeit des Gardeheimbaus. Er hat sich in dieser Zeit viele bleibende Verdienste erworben und ist ein exzellenter Kenner nicht nur der Garde-, sondern auch der hohenzollerischen Geschichte.
Ebenfalls eine hochkarätige Ehrung erhielt Ansgar Lehmann, er wurde mit dem Verdienstkreuz in Gold und der Verdienstspange in Gold für Spielleute, Sonderstufe 50 Jahre, ausgezeichnet. Für 30 Jahre erhält Tanja Mayer die Verdienstmedaille und -spange in Gold. Tanja Mayer ist im Spielmannszug aktiv und gleichzeitig Jugendleiterin. Helga Paul von der Trachtengruppe erhielt vom Verband die Verdienstmedaille in Bronze.