FORUM EBHAUSEN e. V. Heimat-Kultur-Gestaltung
72224 Ebhausen
NUSSBAUM+
Kultur

Traditionen, Feste und Bräuche im Handwerk und im Berufsleben Gibt es diese noch oder sind sie in der heutigen Zeit schon komplett verschwunden?

Folge 4 Regeln für die Wanderschaft Thomas Rothfuss hat im Café Forum am 07. Februar 2025 einen interessanten Vortrag gehalten, der auf eine sehr...
Auch das ehemalige Zimmerergeschäft & Sägewerk Glatz war beim Festzug zur 750-Jahrfeier Wöllhausen vertreten.
Auch das ehemalige Zimmerergeschäft & Sägewerk Glatz war beim Festzug zur 750-Jahrfeier Wöllhausen vertreten.Foto: Forum Ebhausen

Folge 4Regeln für die Wanderschaft

Thomas Rothfuss hat im Café Forum am 07. Februar 2025 einen interessanten Vortrag gehalten, der auf eine sehr große Resonanz stieß. Daher wollen wir einige Themen daraus an dieser Stelle veröffentlichen.

Regeln der Wanderschaft

Die Tradition der Wanderschaft ist über die Jahrhunderte sehr ähnlich geblieben. Viele dieser Regeln für die Wandergesellen gehen auf Bräuche aus dem Mittelalter zurück. Je nach Gesellen-Vereinigung kommen noch weitere geheime Regeln dazu, welche je nach Vereinigung nur intern weitergegeben werden.

Kein Handy und kein Internet

Ein Wandergeselle hat kein Handy, kein Tablet, keinen Laptop, keine Smartwatch – kurz gesagt keinen internetfähigen Gegenstand bei sich. Internet gibt es erst seit ca. 31 Jahren für die Öffentlichkeit und deswegen ist der Verzicht darauf eine der Regeln. Man darf auch keinen aktiven Facebook-Account haben. Da es immer weniger Telefonzellen gibt, wird es schwierig, sich bei der Familie zu melden. Daher ist es erlaubt, im Internetcafé per Mail Kontakt mit der Familie aufzunehmen.

Kein eigenes Auto

Um von einem Ort zum anderen zu kommen ist es nicht erlaubt, mit dem Auto zu fahren, da ist nur trampen und wandern möglich.

Schuldenfrei

Wenn man auf Wanderschaft gehen möchte, darf man keine Schulden haben. Die Wanderschaft soll keine Möglichkeit sein, sich dem Gesetzgeber oder dem Gläubiger zu entziehen.

Keine Frau, keine Kinder

Ledig und kinderlos muss der Wandergeselle sein. Es soll niemand auf das Einkommen des Wandergesellen angewiesen sein, denn auf der Walz ist nicht klar, ob man Arbeit findet oder für wie lange man Arbeit bekommt. Single muss man nicht sein, aber wer verlobt oder verheiratet ist, sollte nicht auf Wanderschaft gehen.

Ohrring ist Pflicht

Alle Wandergesellen haben zumindest einen Ohrring. In der Anfangszeit der Wanderschaft waren es Ohrringe aus Gold, die so wertvoll waren, dass damit das Begräbnis des Wandergesellen bezahlt werden konnte, falls dieser auf der Straße oder bei der Arbeit tödlich verunglücken sollte. Heute ist der Ohrring nicht mehr so wertvoll, aber um an diese Tradition zu erinnern, tragen die Wandergesellen auch heute noch einen Ohrring.

Der Begriff „Schlitzohr“ hat seinen Ursprung bei den Wandergesellen, die sich nicht an die gesellschaftlichen Regeln gehalten haben. Wer klaute oder eine andere Straftat beging, dem wurde der Ohrring ausgerissen, damit jeder sehen konnte, dass dieser Wandergeselle nicht ehrenwert war.

Bannkreis / Bannmeile

Die Gesellen müssen sich verpflichten, zwei oder drei Jahre und ein Tag dem Heimatort fernzubleiben. Jeder Wandergeselle hat eine Landkarte, auf welcher der Bannkreis individuell eingetragen oder mit Edding aufgezeichnet ist. Nachdem der Geselle über sein heimatliches Ortsschild geklettert ist, darf er diesem Ort nicht mehr näher als 50 km kommen. Damit er immer weiß, wohin er reisen kann, ist der Bannkreis eingezeichnet. Auch das Durchqueren des Bannkreises, z. B. beim Trampen in einem Auto auf der Autobahn, ist nicht gestattet.

Wird fortgesetzt

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Ebhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Ebhausen

Kategorien

Kultur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto