Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) haben ihre bestehende Partnerschaft um weitere drei Jahre verlängert. Im Rahmen des UITP Global Public Transport Summit in Hamburg (15.–18. Juni) unterzeichneten beide Seiten den neuen Vertrag, bei einer feierlichen Zeremonie durchschnitten die Vertreter der beteiligten Regionen symbolisch gemeinsam das Band.
Gemeinsam koordinieren sie das UTIP Regional Training Centre Karlsruhe, ein gemeinsames Weiterbildungsangebot des internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH. Die Kooperation besteht seit 2019 und macht Karlsruhe zu einem von weltweit mehreren regionalen Trainingszentren des Verbandes – neben Städten wie Istanbul, Shenzhen oder Santiago de Chile. Zu den Partnern der Initiative gehören unter anderem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), die init SE sowie weitere regionale Akteure aus Verkehr und Technologie.
„Karlsruhe ist ein bedeutendes Trainingszentrum für intelligenten und vernetzten Nahverkehr“, sagte TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz. Die Region verknüpfe Industrie, Wissenschaft und öffentliche Hand auf vorbildliche Weise. Auch UITP-Generalsekretär Mohamed Mezghani lobte das „Karlsruher Modell“ als Beispiel für innovative Zusammenarbeit im öffentlichen Nahverkehr.
Das UTIP Regional Training Centre Karlsruhe vermittelt praxisnahes Fachwissen zu zentralen Themen der Mobilitätswende – etwa Digitalisierung, Datenmanagement, Ticketing und intelligente Verkehrssysteme wie Autonomes Fahren. Außerdem vernetzt es sowohl nationale als auch internationale Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich des öffentlichen Verkehrs.
Finanziert wird das Trainingszentrum unter anderem von der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, init SE, der PTV Group, dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), AVG, VBK, Messe Karlsruhe und der TTK. Wie die TRK mitteilte, finden im Jahr 2025 drei internationale Schulungen in Präsenz statt.
Die drei Schulungen im Überblick
Das erste Training zum Thema „Data and Business Intelligence in Public Transport“ wurde im Mai erfolgreich durchgeführt. 18 Teilnehmende aus neun europäischen Ländern nahmen daran teil. Fachimpulse lieferten unter anderem die PTV Group sowie das Forschungszentrum Informatik (FZI), das Einblicke in seine Reallabore gewährte.
Im Herbst folgen weitere Kurse zu den Themen „Ticketing und Fare Management“ – ausgerichtet bei der init SE – sowie „Intelligent Transport Systems in Public Transport“. Die Veranstaltungen sollen Wissen zur Mobilitätswende praxisnah vermitteln und den internationalen Austausch stärken.