Die vergangenen Jahre waren für Sportvereine nicht einfach. Auch der TSV Rettigheim hatte mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Doch nun richtet der Verein den Blick in die Zukunft – mit konkreten Plänen zur Weiterentwicklung.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich für ein neues Versorgungsgebäude auf dem Sportgelände hat der Verein den ersten Schritt in Richtung Modernisierung gemacht. Das Gebäude wird neben einem Verkaufsraum inklusive Küche auch eine dringend benötigte Toilettenanlage beinhalten – ein wichtiger Schritt, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
„Dieses Projekt ist ein bedeutender Meilenstein für unseren Verein“, erklärte der 1. Vorsitzende Manfred Kretz beim offiziellen Baubeginn. „Wir wollen unser Sportgelände für alle Mitglieder, Zuschauer und vor allem für unsere Jugendteams attraktiver gestalten.“
Neben dem Versorgungsgebäude sind weitere Maßnahmen geplant. Das Sportgelände soll ausgebaut und modernisiert werden, um bessere Trainings- und Spielbedingungen zu schaffen. Eine Sanierung der Umkleiden, die Erneuerung der Trainingsflächen und eine neue Flutlichtanlage stehen auf der Wunschliste.
„Die Anforderungen im Vereins- und Wettkampfsport haben sich verändert“, so Kretz weiter. „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir investieren.“ Dabei setzt der Verein auf Unterstützung durch die Gemeinde, Sponsoren und Förderprogramme.
Der TSV Rettigheim bedankt sich herzlich bei den Gemeindevertretern Bürgermeister Jens Spannberger, Stellvertreterin Bianca Dolland-Göbel, Stellvertreter Jochen Knopf, sowie Bauunternehmer Daniel Wagner der Wagner Bau GmbH und Jugendleiter Stefan Blum, die zum Spatenstich anwesend waren. „Diese Unterstützung zeigt, wie wichtig der Verein für unsere Gemeinde ist“, betonte Kretz. „Gemeinsam können wir unseren Sportplatz weiterentwickeln und für die Zukunft rüsten.“
Der TSV hofft, mit diesen Maßnahmen sowohl bestehende Mitglieder zu halten als auch neue Sportbegeisterte für den Verein zu gewinnen. „Mit dem ersten Spatenstich haben wir einen Anfang gemacht – nun geht es darum, die nächsten Schritte konsequent umzusetzen“, so Kretz abschließend.
In den kommenden Monaten sollen weitere Details zu den geplanten Bauprojekten folgen. Vereinsmitglieder und Interessierte sind eingeladen, sich aktiv an der Entwicklung zu beteiligen.