Familiär, gemütlich, emotional. Das Sommerfest 2025 des TTV Leutershausen war ein ganz besonderes, denn der Tischtennisverein feierte gleichzeitig sein 50-jähriges Jubiläum. Ohne großes Tamtam, mit einem kleinen offiziellen Teil, aber auf eine unvergleichliche Art und Weise erlebten die Anwesenden einen schönen Abend in und vor der Alten Turnhalle in Hirschberg.
„Wir haben uns gegen eine große Jubiläumsfeier entschieden, denn letztlich geht es um den Verein und die Mitglieder“, erklärt Peter Förster. Für den ersten Vorstand des TTV Leutershausen war es ein Abend mit großen Gefühlen. Der Verein lebt und verbindet Generationen. Der TTV stellte gleichzeitig einen neuen Rekord auf. „Bei meinem ersten Sommerfest vor ein paar Jahren waren 28 Menschen da. Nun hatten wir fast 100 Anmeldungen“, erinnert sich Tobias Becker. Das Ziel des TTV: Trotz des Aufwands und der Vorbereitung für alle einen gemütlichen Abend auf die Beine stellen. Das Sommerfest 2025 a.k.a. Jubiläumsabend wurde zu einem vollen Erfolg.
Das für die Alte Turnhalle übliche Klicken der Tischtennisbälle war erst später zu hören. Nachdem bereits am Vorabend ein Aufbauteam die Halle hergerichtet hatte und am Nachmittag auch der Außenbereich vorbereitet wurde, trudelten um 17 Uhr die Mitglieder, Familien und Freunde des TTV Leutershausen ein. Darunter waren nicht nur Jugendliche des Vereins, sondern auch Gründungsmitglieder von 1975. In der Halle hing eine kleine Bildergalerie, die auf 50-jährige Geschichte des TTV blicken ließ. Die Bühne, wo normalerweise die Zuschauer bei Heimspielen sitzen, war an diesem Abend mit einem kleinen Rednerpult und Tischen für die Auszeichnungen des Vereins und des BaTTV ausgestattet. Um 17.45 Uhr begann der offizielle Teil. TTV-Vorstand Peter Förster nahm bei den weiteren Ehrengästen auf der Bühne Platz. Vom BaTTV (Verband) waren Rainer Pfenning (Vorstand für Finanzen) und Jörg Gerkewitz (Sportbeauftragter Bezirk Nord) vor Ort. Stellvertretend für Bürgermeister Ralf Gänshirt nahm Karlheinz Treiber (Gemeinderat Hirschberg) teil. Den Auftakt machte allerdings Axel Heilmann, der zweite Vorsitzende des TTV. Er übernahm das Grußwort für Peter Förster und zeigte damit auch: Der TTV Leutershausen ist in allen Generationen gut aufgestellt und füreinander da.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des TTV wurden angesprochen. Es ging um Höhen, aber auch um Tiefen der 50 Jahre Vereinsgeschichte. Ein Dank ging nicht nur an die Mitglieder, sondern auch an die ehemaligen TTVler sowie an die Gemeinde Hirschberg und den Badischen Tischtennisverband. Die Geschichte des TTV Leutershausen begann am 20. März 1975. Aus einer Nischenabteilung der SG Leutershausen entstand der TTV. Nachdem die ersten Jahre schleppend verliefen, ging es mit dem Start der ersten Jugendarbeit nach vorne. 1988/89 machte der TTV durch Erfolge auf überregionalen Meisterschaften auf sich aufmerksam. Doch in den 2000ern gab es auch Tiefen. Spieler wechselten, der TTV stieg ab. 2019 gab es die Wende und der Tischtennisverein aus Leutershausen feierte Aufstieg um Aufstieg. In der kommenden Saison werden vier Aktiven-Mannschaften und eine Jugendmannschaft an den Start gehen. Die Mitgliederzahlen sind von rund 40 Mitgliedern (2019) auf 70 Mitglieder (2025) gestiegen.
Auch Gemeinderat Karlheinz Treiber erzählte von der Vergangenheit des TTV, lobte den Verein für die Beständigkeit und die jüngsten Erfolge. Von der Gemeinde Hirschberg, die nur wenige Monate jünger ist als der TTV Leutershausen, gab es ein kleines Geschenk zum 50-jährigen Jubiläum. Die zweite wichtige Institution für den Tischtennisverein ist der Verband. Mit dem, genauso wie mit der Gemeinde Hirschberg, ein reger Austausch und ein gutes Miteinander existiert. Rainer Pfenning übernahm das Grußwort des BaTTV mit einer kurzen, unterhaltsamen Rede. Auch er lobte den TTV und freute sich über das Vereinsleben. Der Verband überreichte ebenfalls ein kleines Geschenk zum Jubiläum und übernahm in Anschluss noch die Spielerehrungen für zwölf TTVler.
Vom Verein gab es ebenfalls noch Ehrungen für jahrzehntelange Mitgliedschaften sowie die Ernennung von Ehrenmitgliedern. Walter Weber wurde so für 50 Jahre Mitgliedschaft beim TTV Leutershausen geehrt. „50 Jahre in einem Verein Mitglied zu sein, ist etwas Besonderes, das heutzutage kaum noch vorstellbar ist“, befand Tobias Becker, der durch den offiziellen Teil führte. Den größten Applaus gab es jedoch in der „Sonderehrung“ des TTV Leutershausen. Denn während Peter Förster zwar seit Jahrzehnten den Verein führt und sein Herzblut in den TTV steckt, ist seine Frau Hanne ebenfalls immer zur Stelle und hilft an allen Ecken und Enden – ohne Mitglied zu sein. Der Dank des Vereins kann für die Treue und das Geleistete kaum genug sein. Als Anerkennung und Wertschätzung gab es für Hanne Förster die Auszeichnung „Gute Seele des Vereins“ und minutenlangen Applaus der Anwesenden. Es war das emotionale Highlight des offiziellen Teils, der kurzweilig und familiär gestaltet war.
Im Anschluss ging es vor die Alte Turnhalle, wo Jochen Kellner bereits den Grill auf Hochtouren gebracht hatte. Bis in die frühen Morgenstunden ging die Feier. Während die älteren Mitglieder sich zu Wein von Peter Förster angeregt unterhielten, lachten und Anekdoten auspackten, hatten die Kinder und Jugendlichen an den inzwischen aufgebauten Tischtennisplatten ihren Spaß. So kehrte auch an diesem Abend wieder das typische und gewohnte Klicken der Tischtennisbälle in die Alte Turnhalle zurück – mit der Generation, die die Zukunft des TTV Leutershausen mitgestalten wird und vielleicht nach weiteren 50 Jahren vor der Halle Anekdoten erzählen kann.
25 Jahre TTV: Urkunde und silberne Ehrennadel
Siegfried Mroch, Dietmar Otto, Herbert Zindel
In Abwesenheit: Harald Brand, Thomas Heinecke, Andreas Jäck, Gerhard Krauth, Matthias Ruland
40 Jahre TTV: Ehrenurkunde und Ehrenauszeichnung aus Glas
Hans Eichholtz, Christian Förster, Peter Förster, Herbert Raschke, Dieter Schmitt
In Abwesenheit: Johannes „John“ Petermann, Roland Holzmann, Gerhard Klein
Ehrenmitglieder für 50-jährige Mitgliedschaft: Ehrenurkunde und Ehrenauszeichnung aus Glas
Walter Weber
In Abwesenheit: Kurt Frauer, Rudi Kolb, Bernd Kowitz
Neue Ehrenmitglieder: Ehrenurkunde und Ehrenauszeichnung aus Glas
Albert Alles, Wilhelm Bohrmann, Thomas Härtle, Paul Pfisterer, Eckart Sattler, Günther Wagner, Franz Weber
In Abwesenheit: Herbert Lanninger
Spielerehrung 20 Jahre:
Tobias Becker, Sascha Nadjafi, Christian Schwalbe
Spielerehrung 30 Jahre:
Sebastian Mahner, Steffen Nägele
Urkunde Spielerehrung 35 Jahre:
Christian Förster
40 Jahre Nadel in Bronze mit Kranz:
Reiner Kolb
45 Jahre Nadel mit in Silber mit Kranz:
Peter Förster
50 Jahre Nadel in Gold mit Kranz:
Kurt Bess, Martin Kawohl, Paul Pfisterer, Franz Weber