Das Programm „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ fördert in diesem Jahr insgesamt 22 Projekte aus den Bereichen Rassismus, Queer, Ableismus und Klassismus – fünf der Projekte werden im Bereich Jugend gefördert. Alle setzen sich gezielt gegen Diskriminierung und für ein sicheres Leben für alle ein. Das Angebot reicht von Empowerment-Formaten, beispielsweise für Menschen mit Behinderungen oder junge Frauen mit Armutserfahrungen, über öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge zum Thema Jugendarmut und Workshops, etwa zu sexueller Vielfalt, bis hin zu kulturellen Angeboten wie einer Kindertheaterwerkstatt sowie Projekten in Schule und Kindergarten. Das TAKT-Bündnis, bestehend aus dem TAKT-Rat und dem TAKT-Jugendrat, hat über 40 eingegangene Anträge beraten und die Empfehlung für die Förderung der ausgewählten Projekte ausgesprochen. Die Förderung geht an:
Das TAKT Bündnis besteht aus Vetreter_innen von Vereinen und Initiationen, dem Integrationsrat, dem Gemeinderat, dem Jugendgemeinderat sowie der Stadtverwaltung. Es wird seit 2018 als lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Trägerin ist die Stabsstelle Gleichstellung und Integration der Universitätsstadt Tübingen. Der Verein adis e.V. ist für die Koordination und fachliche Begleitung zuständig und berät die Akteur_innen bei der Umsetzung ihrer Projekte. www.takt.online