Bevölkerungsschutzlager, Notfalltreffpunkte und ein neues Netz an Sirenen – Tuttlingen hat in den letzten Jahren einiges in den Bevölkerungsschutz investiert. In der Gemeinderatssitzung am Montag gab Fachbereichsleiter Benjamin Hirsch einen Überblick.
Für OB Michael Beck sind manche Entscheidungen immer noch unverständlich: „Wir hatten in Deutschland einen gut ausgebauten Zivilschutz – und ab den 1990er-Jahren hat man alles zurückgefahren, weil man davon ausging, dass es nie wieder Kriegsgefahr gibt. Dabei hätte man vieles ja auch für Naturkatastrophen oder andere Unglücke nutzen können.“ Auf eigene Initiative schaffte die Stadt Tuttlingen daher seit mehreren Jahren eine neue Grundausstattung an und baute neue Strukturen auf. „Vor dem Hintergrund der geänderten Weltlage machen das jetzt viele“, so Beck, „und auch wir sind noch nicht am Ende.“
In der Sitzung des Gemeinderates stellte der für Bevölkerungsschutz zuständige Fachbereichsleiter Benjamin Hirsch die verschiedenen Maßnahmen vor.
Wichtig ist aber, dass die Ausstattung nicht nur einmal angeschafft und dann einfach eingelagert wird. Im Ernstfall müssen auch kompetente Leute vor Ort sein, und die Bürgerschaft muss ebenfalls Bescheid wissen. Aus diesem Grund gibt es beim Bauhof eine 24-Stunden-Notbereitschaft mit einem kompetenten Mitarbeiter vom Dienst. Dieser weiß im Ernstfall über alles Bescheid und kann andere Helfer entsprechend einweisen.
Für die Bevölkerung wurde erst im letzten Jahr eine im Rathaus erhältliche Info-Broschüre herausgegeben, alle Informationen stehen auch unter www.tuttlingen.de/notfall, außerdem wird es künftig immer wieder Erinnerungen über Social Media geben. „Es lohnt sich, in einem ruhigen Moment mal die Infos aus der Broschüre oder auf der Homepage durchzulesen – dann hat man im Ernstfall zumindest eine Ahnung“, so Benjamin Hirsch.
Abgeschlossen ist die Notfallplanung bei der Stadt übrigens nicht: So soll als Nächstes ein größeres und zentrales Lager für die Ausrüstung hergerichtet werden – damit zum einen noch mehr Gegenstände angeschafft werden können und zum anderen im Ernstfall alles schneller und reibungsloser abläuft.