Es war heiß in der Schwimmbadstraße, der TV 1907 Kleingemünd e. V. hatte was zu feiern. Nämlich in der längsten Nacht des Jahres 2025 Jahre das kleine Jubiläum Vereinsheim und Platz, ein wichtiger Teil der Vereinsgeschichte, gebaut auf Schweiß, Hingabe und dem Willen etwas Bleibendes zu schaffen.
Es ist ein Stück Heimat geworden für fast 700 Mitglieder mit sportlichem Drang zum Teil im Freien wie Boule, Volley/Beschvolleyball, Yoga, Gymnastik für Älter, Sportgymnastik, Nordic Walking u .a.
Während Kinder fröhlich über die Anlage sprangen, sich im Tischtennis, Federball, Ballspiele u. a. betätigten, konnten sich die Erwachsenen an frischen Getränken, Turnersteaks, Bratwürste, Pommes, Veggy u. a. unter der Terrasse wie den Schirmen an Tischen, auf Bänken, über den Platz verteilt, angeregte Gespräche führen, wie „Wesch noch“ und in Erinnerungen erfreuen.
Es war Ehrenvorsitzende Erika Höfer, die in ihrer Rede Rückblick nahm über diese wichtige Vereinsarbeit und mit bewegten Worten erinnerte sie an den Sommer 2000, sie 1999 den Vorsitz übernommen hatte, sie gemeinsam organisierte und anpackte, diesen Turnplatz auf einem völlig verwilderten Gelände zu errichten. Kein Strom, kein Wasser, Dornengestrüpp, Beton- und Abrissteile. Es war alles andere als das „Goldene vom Ei“ und doch begann genau hier eine Erfolgsgeschichte. Mit ihrem Mann Wilhelm, einer kleinen Schar treuer Helfer stemmte sie in Eigenregie die Baumaßnahme Vereinsheim, Bouleplätze, Beachvolleyballfeld, Terrasse, Flutlichtanlage, die Details mit viel Herzblut geplant, größtenteils in Eigenleistung mit wenigen HelferInnen umgesetzt. Mittlerweile sei es das Wohnzimmer im herrlichen Neckartal gelegen.
„Wenn man sieht, was hier in 25 Jahren entstanden ist, dann ist das einfach stark“, sagte Bürgermeister Jan Peter Seidel. „Was hier geleistet wurde und wird über all die Jahre, verdient höchste Anerkennung. Der TV Kleingemünd ist ein echtes Aushängeschild für unsere Stadt“. Auch Bürgermeister a. D. Oskar Schuster und Frank Volk waren des Lobes voll und mischten sich anschließend unter die Gäste, hatten sie doch alle den Werdegang über die Jahre verfolgt. Auch Andreas Friedel, 1. Vorsitzender, bedankte sich für die geleistete Arbeit.
In einer Ausstellung „25 Jahre TV Platz u. Vereinsheim“ unter freiem Himmel präsentierte der Verein Stationen seines Werdens in diesen Jahren, Fotos, Dokumente, zusammengestellt von Erika Höfer und Anja Reinschild in Erinnerungen auch an Liselotte Seidl, die die Chronik von Anfang an zusammengestellt hatte.
Eine kleine Ausstellung von Arno Scholz gab es noch im Hinblick auf den Rückblick von 45, 40 u. 35 Jahren Partnerschaft mit dem Veloclub Evian les Bains.
Der Eventmanager Dr. David Lingenhöhl, der mit rund 30 Helfern das Sommerfest organisiert hatte, zeigte sich zufrieden. Er meinte, die Leute kommen, bleiben, sie genießen und das sei der schönste Lohn für unsere Arbeit.
Als zu später Stunde das Sonnwendfeuer entzündet wurde, unter den wachsamen Augen der Feuerwehr, kehrte für einen Moment Stille ein. Die Flammen loderten, die Funken glühten in den sternenklaren Himmel und viele Gäste hielten inne, nicht nur wegen der beeindruckenden Glut, sondern auch aus Achtung für einen Ort, der gewachsen ist, wie eine Familie, mit Herz. Zum Abschluss meinte Erika Höfer, dass man ein Buch schreiben könnte über diesen Werdegang, was man in 25 Jahren dieser Arbeit erlebt und überlebt habe. Vielleicht sollte man das wirklich tun, denn die Geschichte des TV-Platzes u. Vereinsheim des TV 1907 Kleingemünd e. V. ist ein Stück gelebte Lokalgeschichte. Ein Ort, der zeigt, was Ehrenamt leisten kann, ein Ort, der hoffentlich bleibt und ein Versprechen für die Zukunft. (pr/red)