Damit war nun wirklich nicht zu rechnen! Nach eher durchwachsenen Auftritten bei der Süddeutschen Meisterschaft vor einigen Wochen belegte das Team damals nur den dritten Platz. Dadurch fand man sich bei DM mit den ersten der Regionalmeisterschaft Nord (Diepenau) und Süd (Karlsdorf) sowie Wangersen und der Spielgemeinschaft Dresden/Görlitz in einer wahren ‚Hammergruppe‘. Irgendwie durchkommen lautete daher auch die Devise der Trainer C. Musch und H. Sauerbrunn. Mit überzeugenden Auftritten holten sich die TVU Mädels jeweils ein Unentschieden gegen die Turnierfavoriten aus Karlsdorf und Diepenau, bevor sie sich mit einem Sieg gegen die SG Dresden/Görlitz plötzlich auf Platz zwei der Vorrundentabelle wiederfanden. Doch nun, so kurz vor dem Weiterkommen, wurde es auf einmal knifflig. Ein Satzgewinn und das Weiterkommen auf Platz zwei waren gesichert. Eine Niederlage und auf einmal wäre man trotz 4:4 Punkten nur auf Platz vier gelandet. Und Wangersen, die nach einem überraschenden Sieg gegen Karlsdorf ebenfalls nur einen Satz fürs Weiterkommen benötigten, legte los wie die Feuerwehr. Schnell stand es 2:7 aus Sicht der TVU Mädels. Mit einer Auszeit konnte der Spielfluss der Gegner zum Glück etwas unterbrochen werden. Aber nicht nur das. Punkt für Punkt kämpften sich die TVU Mädels an den Gegner aus Norddeutschland heran, glichen aus und holten sich mit 12:10 tatsächlich noch den so wichtigen Satzgewinn. Dass der zweite Satz mit 7:11 verloren ging, spielte dann keine Rolle mehr. Vorrundenplatz 2 war erreicht. Am Sonntagmorgen ging es dann gegen Hallerstein, mit denen die Mannschaft nach einem denkbar schlechten Auftritt bei der Regionalmeisterschaft noch eine Rechnung offen hatte. Konzentriert ließen die Haugstetter Mädels dieses Mal keinerlei Zweifel zu. Sicher mit 11:4 / 11:7 zogen sie ins Halbfinale ein. Dort ging es gegen Borgfeld, den Gruppenersten der anderen Vorrundengruppe, und es folgte wohl das spannendste Spiel der gesamten DM. Denkbar knapp mit 9:11 / 11:9 / 8:11 siegte das Team aus dem Bremer Umland. Von der verständlichen Enttäuschung über die knapp erlittene Niederlage war dann eine knappe Stunde später aber nichts mehr zu spüren. Die Chance auf eine Medaille wollten sich die TVU Mädels nicht entgehen lassen. Wieder war es das gegnerische Team, das besser ins Spiel kam und lange in Führung lag. Aber wie über das gesamte Wochenende hinweg – aufzugeben war niemals eine Option. Und so konnte auch dieser Satz noch gedreht und mit 12:10 gewonnen werden. Eine kurze Verschnaufpause in Satz zwei führte zum 7:11 und Satzausgleich. Im dritten Satz ließen die TVU Mädels aber keinerlei Zweifel mehr aufkommen und holten sich mit 11:6 eine anfänglich nicht für möglich gehaltene DM Bronzemedaille. Für den TVU traten an. Alena Geiss, Alizee Gerhardt, Emma Gentgen, Maja Oehlschläger, Marlene Vogt, Emma Hofrichter, Fabienne Hämmerle, Leana Mangas Schadt Shahista Pamery, Sophia Pfrommer
Bericht der Jahreshauptversammlung
Mehr als 40 Besucher konnte Kurt Gensheimer in Vertretung des erkrankten Vorstands Jochen Heeskens im Vereinsheim zur Mitgliederversammlung begrüßen. Gleich acht Mitglieder wurden für 25- oder 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Aus dem Kreis der langjährigen Mitglieder waren Andreas Erlenmayer, Bernd Schroth und Martin Schmid persönlich anwesend und nahmen aus den Händen von Daniel Hergert die Ehrenurkunde und Ehrenabzeichen für ihre jeweils 50-jährige Vereinszugehörigkeit entgegen. Die Berichte der Vorstände aus den Bereichen Finanzen, Breitensport, Jugend- und Aktivenfaustball zeichneten einen rundum positives Bild über das abgelaufene Jahr 2024 und die aktuelle Situation des Vereins. Dabei waren es nicht nur die sportlichen Erfolge im Bereich der Jugend, die letztes Jahr mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaft der weiblichen U14 gekrönt wurden. Auch bei den Aktiven ist der Verein auf einem guten Weg und es gelingt mehr und mehr die erfolgreichen Jugendspieler/innen der letzten Jahre in die Mannschaften der Männer und Frauen zu integrieren. Im Bestreben auch Nicht-Faustballern eine sportliche Heimat zu geben, wurde zudem das Breitensportangebot im letzten Jahr ausgeweitet und soll, so die Aussage von Christiane Soppa, der Abteilungsleiterin Breitensport, auch in diesem Jahr nochmals mit weiteren Angeboten ergänzt werden. Nachdem die Kassenprüfer der aus dem Amt ausscheidenden Finanzvorständin Nadine Maisenbacher eine einwandfreie Kassenprüfung bestätigten, bat Ortsvorsteher Martin Krauth die Versammlung den Vorstand zu entlasten. Ohne Gegenstimme wurde die Entlastung erteilt. Mit Erich Hergert (Platzwart), Frank Lebherz (Wirtschaft), Kurt Gensheimer (Faustball) und Nadine Maisenbacher (Kasse) hatten schon im Vorfeld der Versammlung vier langjährige Vorstandsmitglieder signalisiert, dass sie aus ihren Ämtern ausscheiden wollten. Die damit verbundenen fast 100 Jahre ehrenamtlicher Arbeit und Erfahrung im Verein, zu denen noch weitere 40 Jahre in Verbänden und Dachorganisationen und nochmals fast 100 Jahre als Spieler, Trainer, Mannschaftsbetreuer kommen, ließ der Vorstand in einer kleinen Zeitreise, die bis 1980 zurückreichte, nochmals Revue passieren, bevor die vier unter lautem und anhaltenden Applaus der Versammlung tatsächlich 'in den Ruhestand' verabschiedet wurden. Die aktuell gute Situation des Vereins zeigt sich auch durch die Tatsache, dass es schon deutlich vor der Versammlung gelungen war, Nachfolger zu finden und der Versammlung Wahlvorschläge zu unterbreiten. Jeweils ohne Gegenstimme wurde bei den Wahlen zunächst Christiane Soppa als Abteilungsleiterin Breitensport für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt, bevor Britta Erlenmayer als Vorstand Wirtschaftsbetrieb, Herbert Walz als Platzwart und technischer Leiter, Doreen Maisenbacher als Vorständin für Finanzen, Cornelia Musch als Jugendleiterin und Harald Sauerbrunn als Abteilungsleiter Faustball in ihre Ämter gewählt wurden. Nach knapp zwei Stunden beendete Kurt Gensheimer gegen 21 Uhr die Veranstaltung, nicht ohne die Versammlung nochmals auf die beiden anstehenden deutschen Jugendmeisterschaften am 29./30. und 5./6.4. hinzuweisen und um Unterstützung zu bitten.
Die nächsten Termine
29./30.3. Deutsche Meisterschaft der U18m in der Sporthalle Bad Liebenzell (Beginn an beiden Tagen um 9 Uhr, Platzierungsspiele am Sonntag ab 11 Uhr)
5./6.4. Deutsche Meisterschaft der U16w
12.4. Sportplatz Putzede – Vorbereitung der Anlage auf die Feldsaison