Bildung

Über den Unterrichtsalltag hinaus

Mit dem durch die Bruchsaler Bildungsstiftung und die Auerbachstiftung geförderten Schülerforschungszentrum baut das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal...
SFZ am HBG
SFZ am HBGFoto: HBG

Mit dem durch die Bruchsaler Bildungsstiftung und die Auerbachstiftung geförderten Schülerforschungszentrum baut das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal mit MINT-Koordinatorin Nina Bayat, Frau Rusanova und Herrn Lubinic ein Chemielabor auf, das über die Schule hinaus Jugendliche begeistern und fördern soll. Nachdem die Coronajahre unser Vorhaben verzögert hatten, konnten wir im Schuljahr 2023/24 mit neuen Verantwortlichen in die ersten Versuchsrunden starten. Im ersten Block wurde die Herstellung von Sonnencremes mit unterschiedlichen Schutzfaktoren avisiert. Die Wirkung dieser Cremes auf die Langlebigkeit von organischen Stoffen, die dauerhaft der Sonne ausgesetzt sind, wurde nach einigen Monaten analysiert, was nach einem Jahr wiederholt wird.

Das Schülerforschungszentrum fördert Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die sich für den Themenkomplex der Synthesen unterschiedlichster nachhaltiger Materialien und Werkstoffe und deren Recyclingmöglichkeiten interessieren. Im Vordergrund stehen neben den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen zum Umgang mit Stoff- und Energieströmen das forschend-entdeckende Arbeiten mit neuesten Geräten und Techniken der Naturwissenschaft, um Methoden naturwissenschaftlichen Handelns selbstständig auszutesten, die über den normalen Schulalltag hinausgehen. Hierbei wird insbesondere Wert darauf gelegt, dass interdisziplinär gearbeitet wird und der Erkenntnisgewinn den Schülerinnen und Schülern Freude an allen MINT-Fächern bereitet. Zur Verfügung stehen neben den Syntheseapparaturen und unterschiedlichen Spektroskopen unter anderem auch eine ganze Bandbreite digitaler Messgeräte, eine Gelelektrophoreseapparatur, ein Gaschromatograph sowie ein Schmelzpunktanalysator. Ru/Se

Im Einsatz für sauberes Wasser

Mit dem ersten Platz im Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ und der damit verbundenen Teilnahme beim Landeswettbewerb in Freiburg wurde Bruno Unterhauser vom Heisenberg-Gymnasium Bruchsal ausgezeichnet. In seinem Technikprojekt, dem „Neutralisationsautomaten“, optimierte der Elftklässler mit 3D-Druck und Programmierung ein anschauliches Unterrichtsmodell für die automatisierte Neutralisation einer Gewässerprobe. Dabei war ihm für den Einsatz im NwT-Unterricht nicht nur die Modularität, sondern auch der Bezug zum Einsatz von Technik in nachhaltigen Anwendungssituationen, wie in diesem Fall das UNESCO-SDG „Sauberes Wasser“, wichtig. Nb

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 17/2024
von Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
25.04.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Bruchsal

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto