Marc Cain und die Helmut Schlotterer Stiftung freuen sich zusammen mit der Gemeinde Bodelshausen, das Projekt Bürgerauto auf den Weg zu bringen. Am vergangenen Donnerstag, 20.03.2025, konnte der vollelektrische Minivan übergeben werden.
Das Bürgerauto soll dazu beitragen, den lokalen Transport in der Gemeinde zu verbessern, und den Bewohnerinnen und Bewohnern eine flexible Mobilitätslösung bieten. Das Fahrzeug bietet Platz für bis zu vier Fahrgäste, die in Bodelshausen wohnen und älter und/oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Als Fahrer konnten Ehrenamtliche gewonnen werden. Die Organisation des Ehrenamtskreises übernimmt Roland Zurek.
Die Helmut Schlotterer Stiftung hat die Finanzierung des Opel Combo-e im Wege einer großzügigen Spende vollständig übernommen. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, immer wieder einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten“, erklärte Helmut Schlotterer, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung bei Marc Cain und der Helmut Schlotterer Stiftung. „Der neue Fahrdienst erleichtert tägliche Besorgungen, Behördengänge und Arztbesuche, indem er mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Komfort bietet.“
Florian King, Bürgermeister der Gemeinde Bodelshausen, betonte: „Das Projekt zeigt, wie Unternehmen und die Gemeindeverwaltung Hand in Hand zusammenarbeiten, um den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Wir danken Marc Cain und der Helmut Schlotterer Stiftung herzlich für ihre Unterstützung und ihr Engagement für unsere Gemeinde.“ Außerdem freute er sich darüber, dass das Fahrzeug elektrisch und emissionsfrei unterwegs ist. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bringt auch im Handling praktische Vorteile. Zum unkomplizierten Laden wurde am Rathaus eine Wallbox installiert.
In den kommenden Wochen werden die letzten organisatorischen Details abgestimmt und die Fahrer eingewiesen. Erste Fahrdienste können voraussichtlich noch im April angeboten werden. Wir werden Sie im Gemeindeboten informieren.
Falls Sie als Fahrer*in mitmachen wollen, melden Sie sich gerne bei Frau Nill, Tel. 07471 708-110.