Am 16. Juli 2025 war es endlich so weit: Oberbürgermeister Otto Ruppaner übergab feierlich das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 an die Abteilung Stetten. Zu den geladenen Gästen zählten Gemeinderäte, Mitarbeitende der Stadtverwaltung sowie Feuerwehrangehörige aus den Einsatzabteilungen, der Altersabteilung und dem Spielmannszug. Letzterer umrahmte die Veranstaltung musikalisch und sorgte in der Stettener Fahrzeughalle für eine beeindruckende Akustik und eine festliche Atmosphäre. Die Freude war groß, als das neue Fahrzeug in diesem würdigen Rahmen offiziell übergeben werden konnte. In ihren Ansprachen betonten Oberbürgermeister Otto Ruppaner und Abteilungskommandant Matthias Herthneck die besondere Bedeutung des zusätzlichen Löschgruppenfahrzeugs. Lange Zeit musste die Abteilung Stetten mit nur einem Löschfahrzeug auskommen – eine Situation, die sowohl im Einsatzdienst als auch bei der Übungsplanung große Herausforderungen mit sich brachte. Trotzdem wurden pragmatische Lösungen gefunden, neue Ausbildungskonzepte entwickelt und die Anzahl der Abteilungsübungen erhöht. Die Planungsarbeiten begannen bereits im Juli 2022. Als Referenzfahrzeug diente das LF 10 der Abteilung Echterdingen. Dessen Leistungsbeschreibung bildete die Grundlage für die spätere Ausschreibung. Mit der feuerwehr- und vergabetechnischen Begleitung wurde die Firma IBG beauftragt. Nach einer intensiven Planungsphase wurden im Frühjahr 2023 die europaweiten Ausschreibungsunterlagen erstellt. Im Juli 2023 genehmigte der Gemeinderat die Beschaffung, woraufhin die Auftragserteilung erfolgen konnte. Das Fahrgestell lieferte die Firma MAN, den feuerwehrtechnischen Aufbau übernahm Magirus. Die Firma Ziegler steuerte die Beladung bei. Im Oktober 2024 wurde das Fahrgestell ins Magirus-Werk nach Ulm geliefert. Ende des Jahres traf dort auch die Beladung ein, im Januar 2025 begann der Aufbau des Fahrzeugs.
Das neue LF 10 basiert auf einem MAN-Fahrgestell vom Typ TGM mit 290 PS und einer zulässigen Gesamtmasse von 14 Tonnen. Die verbaute Feuerlöschkreiselpumpe (FPN 10-2000) versorgt einen Löschwassertank mit 2.000 Litern Fassungsvermögen. Ein zusätzlicher Schaummitteltank mit 120 Litern ist ebenfalls integriert. Sechs Pressluftatmer gehören zur Ausstattung – vier davon sind im Mannschaftsraum, zwei im Aufbau verlastet. Der Stromerzeuger leistet über 14 kVA, und der pneumatisch ausfahrbare Lichtmast bringt mit starken 63.000 Lumen Licht ins Dunkel. Eine clevere Lösung ist die Verlastung des langen „Württemberger“ Standrohrs, das griffbereit und platzsparend am Heck angebracht wurde. Besonders innovativ ist außerdem das digitale Spiegelsystem, bei dem Monitore im Innenraum die klassischen Außenspiegel ersetzen. Dies verbessert die Sicht bei Dunkelheit und schlechter Witterung erheblich und reduziert tote Winkel – ein klares Plus für die Sicherheit.
Die Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Stetten investierten unzählige Stunden in die Einarbeitung und den Umgang mit dem neuen Fahrzeug. Maschinisten führten intensive Fahrübungen durch und trainierten die Pumpenbedienung. Denn ohne Menschen, die diese Technik bedienen können, nützt selbst das beste Fahrzeug nichts. Am Abend der feierlichen Übergabe wurde das neue LF 10 auch offiziell in den Einsatzdienst übernommen. Oberbürgermeister Otto Ruppaner betätigte persönlich den sogenannten Status 2 und meldete damit der Leitstelle Esslingen die Einsatzbereitschaft. Das Fahrzeug wird ab sofort in den Alarmplänen berücksichtigt. Durch das neue LF 10 wird die Abteilung Stetten in die Lage versetzt, künftig noch eigenständige Einsätze abzuarbeiten.