Dies und das

Überraschung zum Welttag des Buches

Zum Welttag des Buches am 23. April kann sich die Gemeindebücherei Heiningen (Ernst-Weichel-Schule, Bezgenrieter Straße 11) über neue Bücher im Gesamtwert...
(v.l.n.r.) Susanne Bühler, Leiterin der Bücherei und VHS Heiningen, BM Matthias Kreuzinger, Martin Fichtner, Regionaler Politikbeauftragter DHL
(v.l.n.r.) Susanne Bühler, Leiterin der Bücherei und VHS Heiningen, BM Matthias Kreuzinger, Martin Fichtner, Regionaler Politikbeauftragter DHLFoto: Gemeinde Heiningen

Zum Welttag des Buches am 23. April kann sich die Gemeindebücherei Heiningen (Ernst-Weichel-Schule, Bezgenrieter Straße 11) über neue Bücher im Gesamtwert von über 1.000 Euro freuen:

BM Matthias Kreuzinger: „Lesen bildet. Deswegen freut es mich sehr, dass die Auswahl für diese DHL-Aktion zum Welttag des Buches auf unsere Gemeinde Heiningen gefallen ist. Wir sind auch froh, eine so schöne Bücherei hier zu haben. Das ist heutzutage nicht selbstverständlich.“

Die Deutsche Post fördert anlässlich des Welttags des Buches am 23. April mit zahlreichen Aktionen die Leselust. Seit 2007 ist die Deutsche Post Partner der Stiftung Lesen und Teil der deutschlandweiten Kampagne zur Leseförderung. Ziel der Kooperation ist es, Menschen mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken.

Zudem unterstützt das Unternehmen die Förderung des Lesens durch zahlreiche ehrenamtliche Sprach- und Lesepaten. Außerdem überraschen zahlreiche Zustellerinnen und Zusteller der Deutschen Post ihre Kunden mit kostenlosen Büchern. Damit will die Deutsche Post Freude am Lesen in eine Vielzahl von Haushalten bringen und Menschen zum Lesen ermutigen. Darunter sind viele Bestseller, wie etwa „Für immer“ von Maja Lunde, „Abgrund“ von Robert Harris oder "Regen" von Ferdinand von Schirach. Aber auch Bücher für Grundschulkinder wie „Der kleine Drache Kokosnuss auf Reisen“ von Ingo Siegner oder „Unicorn Academy. Sophias Einladung“, geschrieben von Julie Sykes und Linda Chapman.

„Vorlesen macht Kinder auf verschiedenen Ebenen stark und schlau. So erweitert es den Wortschatz, denn beim Hören von Geschichten und Texten lernen Kinder immer wieder neue Wörter. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, fühlen sich zudem sicherer im Umgang mit Sprache und entwickeln ein stärkeres Selbstbewusstsein. Darüber hinaus vermittelt das Vorlesen Wissen über verschiedene Themen und fördert so das Verständnis der Kinder für die Welt um sie herum. Eine gute Sprach- und Lesekompetenz ist die elementare Basis für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben“, sagt Personalvorstand der DHL Group Thomas Ogilvie, der zugleich Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen ist.

Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des Buches maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z.B. seit 1997 die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“.

Erscheinung
Voralb-Blättle – Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinden Eschenbach und Heiningen
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Eschenbach
Heiningen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Gemeinde Heiningen
30.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto