Übung der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr Malsch
Am Montag, den 9. September 2024, fand um 18.00 Uhr eine gemeinsame Übung der Einsatzabteilung der Feuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr Malsch statt. Nachdem man sich pünktlich im Feuerwehrgerätehaus getroffen hatte, wurden die einzelnen Trupps zusammengestellt; hier wurden durch den Einsatzleiter Heiko Schlarnhaufer die verschiedenen Trupps eingeteilt. Hier wurden immer ein aktiver Feuerwehrmann mit zwei Angehörigen der Jugendfeuerwehr zusammengenommen. Dann konnte man mit den drei Einsatzfahrzeugen Mannschaftstransportwagen (MTW), dem Löschgruppenfahrzeug LF 10 sowie dem Gerätewagen-Transport (GW-T) ausfahren. Ziel war ein Objekt der Fa. Wienerberger auf der linken Seite der Bundesstraße B3. Vor Ort wurde man schon vom Zugführer Michael Kuhn und dem Gruppenführer Josef Frank erwartet; die beiden hatten die Übung geplant und auch ausgearbeitet. Auch Herr Becht, Werksleiter der Fa. Wienerberger, war anwesend und beobachtete zusammen mit dem Kommandanten Michael Würth die Übung. Da bei der Jugendfeuerwehr vor einer Übung immer hinter dem Feuerwehrfahrzeug angetreten wird, wurde diese Maßnahme auch hier ausgeführt, wo der Einsatzleiter Heiko Schlarnhaufer noch einmal die verschiedenen Aufgaben der einzelnen Trupps vorgab. Hier war geplant, dass auf einem Firmengelände an zwei Stellen Paletten in Brand geraten sind. Schon bei der Anfahrt auf das Gelände mit Sonderrechten konnte man starken Rauch ausmachen. So begaben sich gleich nach Eintreffen an der „Einsatzstelle“ die zwei Dreier-Angriffstrupps des LF 10, ausgerüstet mit Strahlrohr, an die zwei Einsatzstellen und konnten die Brände mit C-Strahlrohren löschen. Derweil wurde durch einen weiteren Dreier-Trupp das Standrohr gesetzt und das LF 10 mit Wasser versorgt. Insgesamt waren drei C-Rohre und ein B-Rohr im Einsatz. Zusätzlich konnten die Jugendfeuerwehrler auch einmal mit einer Wärmebildkamera die Temperatur des Brandes messen. Nachdem die Brände soweit gelöscht waren, konnte man die verschmutzten Schläuche auf einen Rollcontainer aus dem GW-T verladen und aufladen.
Zum Abschluss der Übung versammelte man sich in der neben gelegenen Betriebshalle, wo schon Essen und Getränke bereitstanden. Hier gab es leckere Frikadellenbrötchen und verschiedene Getränke, worüber sich „Alt“ und „Jung“ freuten. Nachdem jeder gestärkt war, konnte man die Heimfahrt ins Feuerwehrgerätehaus antreten. Hier wurden die eingesetzten Schläuche gewaschen und auf Druck abgedrückt, aufgerollt und in den Trockenschrank verfrachtet. Weiter wurden auf die Einsatzfahrzeuge wieder neue Schläuche aufgerüstet und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.
Wir bedanken uns bei den beiden Planern der Übung, Michael Kuhn und Josef Frank, und vor allem bei der Fa. Wienerberger für die Zurverfügungstellung des Geländes und der hervorragenden Verpflegung der Einsatzkräfte.
Ihre Feuerwehr Malsch – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit.
Besuchen Sie auch unsere Homepage unter:
www.feuerwehr-malsch.de