Am vergangenen Samstag haben wir mit der Jugendfeuerwehr das herrliche Wetter genutzt und unsere Übungen draußen durchgeführt.
Wieder einmal in drei Gruppen aufgeteilt standen verschiedene Themen auf dem Plan: Löschangriff und Leitern, Schlauchrollen und Einführung in den Löschangriff und Funken.
Mit der älteren Gruppe haben wir an der vorletzten Übung angesetzt und den aktuellen Themenschwerpunkt weiter vertieft: Löschangriff in verschiedenen Variationen. So wurde der Löschangriff in verschiedenen Mannschaftsstärken geübt. Einmal mit der vollen Anzahl an Einsatzkräften (sogenannte Gruppe), aber auch in reduzierter Anzahl als sogenannte Staffel.
Hinzu kam, dass der Löschangriff auch über die Leiter vorgenommen wurde.
Hierbei wurde das Wissen und Können nochmals erweitert, sodass den Jugendlichen mittlerweile ein breites Repertoire an Fähigkeiten in diesem Bereich zur Verfügung steht.
Mit unserer jüngeren Gruppe haben wir die Grundlagen des Löschangriffs geübt: Wer sitzt wo im Fahrzeug? Wer hat welche Aufgabe zu erledigen? In welcher Reihenfolge müssen die einzelnen Aufgaben erledigt werden? Diese und weitere Fragen galt es zu beantworten und dann zu erlernen.
Aller Anfang ist schwer, aber für das erste Mal sah der Aufbau gut aus.
Und damit für all diese Routine entstehen kann, haben wir danach nochmals intensiv das Schlauchausrollen geübt.
Mit etwas Übung und ein paar kleinen Tipps lagen am Ende des Tages alle Schläuche sauber und gerade da.
Die mittlere Gruppe hat sich ganz dem Thema Funk gewidmet. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung in die Funkdisziplin und wie ein Funkspruch aufgebaut ist, wurden auch schon die Funkgeräte zum Glühen gebracht.
Beim Schiffeversenken oder Feuerwehrgeräte-Bingo (natürlich alles ohne direkten Sichtkontakt) kam auch der Spaß nicht zu kurz und die Zeit ging mal wieder viel zu schnell vorbei.