Am Freitagabend, dem 4. Juli 2025, fand eine weitere praxisorientierte Übung unserer Einsatzabteilung statt. Dieses Mal im Gemeindewald. Im Mittelpunkt stand die Wasserförderung aus einem Tiefbrunnen, ein Szenario, das insbesondere bei Waldbränden oder in der Nähe von landwirtschaftlichen Anwesen relevant werden kann.
Mit unserem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) wurde das Wasser direkt aus dem Brunnen angesaugt und in einen aufgestellten Faltbehälter eingespeist. Von dort übernahm unser Löschgruppenfahrzeug (LF) die weitere Förderung, um mehrere Strahlrohre zuverlässig mit Löschwasser zu versorgen.
Besonderes Augenmerk lag bei dieser Übung auf der Kommunikation zwischen den Einsatzkräften. Eine klare Abstimmung ist entscheidend, um Pumpleistung, Druckverhältnisse und Wassermengen optimal aufeinander abzustimmen, besonders bei abgestuften Förderstrecken.
Zum Abschluss der Übung kam auch unser Wasserwerfer zum Einsatz. Diese kraftvolle Löschtechnik ist ideal für Flächenbrände oder als Riegelstellung.