Jugendabteilung
Fr. | 04.04. | 17:45 Uhr | Übung |
Einsatzabteilung
Fr. | 04.04. | 20:00 Uhr | Übung Gruppe 1 |
Verhinderungen sind den Abteilungsleitungen rechtzeitig mitzuteilen.
Freundschaftsbesuche
So. | 06.04. | 10:30 Uhr | Feuerwehr N.-tenzlingen T.d.o.T. |
Mit kameradschaftlichem Gruß JL
Bericht der Hauptversammlung
Am 08.März 2025 / 20:00 Uhr eröffnete KommandantMarco Schroth die 159ste Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wolfschlugen mit der Begrüßung seiner Kameradinnen und Kameraden, Herrn Bürgermeister Ruckh und Frau Ziegler so wie die Gemeinderäte Haupert, Maurer, Schäfer und in Doppelrolle Gemeinderat und Feuerwehrkamerad Lothar Hihn.
Nach Verlesung der Tagesordnung und der Anwesenheitslisten wurde während einer Gedenkminute unserem, im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Walter Bauer und an alle verstorbenen Kameradinnen und Kameraden, gedacht.
† Kamerad Walter Bauer
wurde 96 Jahre alt. Hiervon verbrachte Walter 75 Jahre im Kreise
seiner Feuerwehrkameraden.
Der Personalstand zum Jahresende belief sich auf gesamt 97 Feuerwehrangehörige, verteilt auf 46 in der Einsatzabteilung, 39 in der Jugendabteilung, 9 in der Altersabteilung und 3 Fachberater.
2024 wurde die Feuerwehr Wolfschlugen zu 34 Einsätzen mit gesamt 738 Std. gerufen, deren Einsatzspektren wieder breit gefächert waren.
Über das Jahr 2024 wurden von den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung bei verschiedenen Aus- und Fortbildungen, angesetzten Übungen, Besprechungen u.v.m. 5.073 Stunden geleistet. Die Jugendabteilung brachte es auf 4.395 Stunden, die sich aus 1.131 Std. bei den Wolfschlüger Löschkids und 3.264 Std. bei der Jugendfeuerwehr zusammensetzen.
Zum 31.12.2024 stehen der Freiw. Feuerwehr Wolfschlugen folgende Fahrzeuge zu Verfügung:
Auch über das Jahr 2024 gab es Neuerungen, die beschafft (Einsatzstellenfunk, Bekleidung) bzw. Erneuerungen, die aus dem Bestand umgebaut (Atemschutz auf Überdruck) oder ersetzt (Stromerzeuger 5 kVA) wurden.
An Neuanschaffungen wurde ein Stromerzeuger ausgeschrieben. Als Ersatzbeschaffung, für den in Jahre gekommenen GW-T, soll wieder ein gebrauchtes Fahrzeug angeschafft und in Eigenleistung umgebaut werden.
Mit einem Rückblick der gemeinsamen Aktivitäten und den Aussichten auf das Jahr 2025 kam Kommandant M. Schroth zum Ende seines Berichtes. Zum Abschluss dankte er seiner Mannschaft, den Führungskräften, den Funktionsträgern so wie bei deren Familien für die große Hintergrundunterstützung. Nicht zu vergessen den Mitarbeitern des Bauhofs für die gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit.
Sein großer Dank galt den Gemeinderäten, Hrn. Bürgermeister Ruckh und den Damen Ziegler und Schuster.
Es folgte der Bericht des Jugendleiters
Der Personalstand der Jugendabteilung betrug zum 31.12.24 39 Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren, aufgeteilt in 10 Mädchen und 29 Jungs. Die Jugendabteilung besteht aus der Kindergruppe „Wolfschlüger Löschkids“ und der Jugendfeuerwehr.
In der Kindergruppe waren es 17 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Davon 6 Mädchen und 11 Jungs. 15 Kinder stehen auf der Warteliste.
22 Jugendliche im Alter von 10 bis 18 waren es in der Jugendfeuerwehr, aufgeteilt in 4 Mädchen und 18 Jungs. 2024 waren in der Kindergruppe ein Eintritt, ein Austritt und zwei Übernahmen in die Jugendfeuerwehr zu verzeichnen.
Bei 35 Übungen wurde wieder ein breitgefächertes Themengebiet angeboten, so zum Beispiel die Grundlagen der Feuerwehr, Fahrzeugkunde, Löschangriffe, Knoten und Erste Hilfe und vieles mehr. Die Jugendlichen werden so in Theorie und Praxis auf den aktiven Feuerwehrdienst in der Einsatzabteilung vorbereitet.
Auch bei der Jugend wurden die zehn angebotenen Freizeitaktivitäten wahrgenommen, so zum Beispiel gemeinsames Schwimmen oder ein Tischtennisturnier. Highlight im vergangenen Jahr war wieder die 24h-Übung.
Die Jugendfeuerwehr war wieder mit einem Stand beim Weihnachtsmarkt vertreten. Im Angebot, „the same procedure as every year„ die frisch zubereiteten Schupfnudeln mit Glühwein oder Pommes mit Apfelpunsch. (An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an unsere Besucher)
Zum Jahresabschluss gab es wieder eine gemeinsame Weihachtsfeier, die zusammen gestaltet wurde. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Jugendleiter Daniel Trautwein bei seinen Mädels und Jungens der Jugendfeuerwehr, wie auch bei den Kameraden der Einsatzabteilung, für ihre Unterstützung am 24h-Tag und am Weihnachtsmarkt.
Leider war das nicht nur der Abschluss seines Berichtes, sondern auch der Abschluss seiner Zeit als Jugendleiter. Daniel Trautwein übergibt nun sein Amt in die Hände eines neuen Jugendleiters, der sich mit neuen Ideen und Herangehensweisen voll einbringen kann. Für die Vorschau und Aussichten im Jahr 2025 übergab Daniel das Wort an die zukünftige Jugendwartin Juliane Bednar.
Es folgten die Berichte der Funktionsträger.
Der kürzeste Bericht kam vom Alterswehrführer Karlheinz Schroth, mit den Worten „alles beim alten“. Ähnlich wie„´s gohd grad so ane“.
Nicht ganz so wortkarg war der Bericht des Schriftführers Felix Fingerle. 2024 wurden drei Ausschusssitzungen abgehalten, bei denen unter anderem die Satzungsänderungen; die Kostenersatzsatzung; die Anschaffungen für 2025 und das Bauvorhaben des neuen Feuerwehrhauses besprochen wurde.
Florian Bednar,Gerätewart für Atemschutz erklärte der Versammlung nochmals, dass der Umbau der vorhandenen Atemschutzgeräte auf das neue Überdrucksystem abgeschlossen sei und die Fahrzeuge mit diesen Geräten und neuen Masken ausgerüstet wurden. Die Gerätewarte für die Fahrzeuge sowie Zubehör samt Ausrüstungsgegenstände, Mirco Schlecht und Pascal Schober, berichteten über das HLF, welches 2024 acht Wochen in Gotha zur Reparatur war.
Glück im Unglück hatte die Feuerwehr Wolfschlugen, dass ein Schmorbrand in einem Ladegerät des HLFs selbst wieder erlosch. Des Weiteren wurde der Hebekissensatz aus dem HLF erneuert.
Christoph Schroth, verantwortlich für die Kleiderkammer und Funkgeräte, berichtete über die Beschaffung einer zweiten Hose für die Tagesdienstuniform und weiteren diversen Bekleidungsstücken. Da, zwecks vom Land verkaufte, Funk-Frequenzen im 2mtr.-Bereich ab 2026 nicht mehr zur Verfügung stehen, musste ein neuer Einsatzstellenfunk beschafft werden.
Kassier PhilippDongus bedankte sich bei der Gemeindeverwaltung und den beiden Kassenprüfern FlorianFuchs und Bernhard Reimold. Philipp verlas den Kameraden die Soll- und Haben-Seiten seiner Buchführung so, dass keine Fragen offenblieben. Auch lobten beide Kassenprüfer die einwandfreie Kassen- und Buchführung. Kassenprüfer Florian Fuchs beantragte die Entlastung des Kassiers, welche einstimmig von der Versammlung bestätigt wurde.
Heinz-Joachim Luh, seit Januar tätig im Kreisfeuerwehrverband Esslingen / Nürtingen im Fachgebiet Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung, berichtete über den Aufbau eines Arbeitskreises Be/Ba innerhalb der Wehr. Die Aufgaben des Arbeitskreis Be/Ba seien die Besuche der Kindergärten im Feuerwehrhaus, so wie die Brandschutzerziehung in den Kindergärten und in der Grundschule (Klasse 4) durchzuführen.
„Fit for firefighting“ ist ein Thema, das schon Jahrelang bei den Feuerwehren weltweit praktiziert wird. Die „Fitness für den Feuerwehreinsatz“ wird von den Frauen und Männern der Feuerwehren immer häufiger abverlangt.
Jedem das Seine, die einen spielen Fußball oder Handball, die anderen gehen auf die Platte und stemmen Gewichte oder Joggen. Es gibt aber auch Kameraden, die in voller Montur Türme (z. Bsp. Tower-Running TK Elevator, Rottweil) oder Ski-Schanzen (Bsp. Schanzenlauf Oberstdorf) und weiteres erklimmen oder auch ganz cool, unsere Eisbader.
Auch in der Freiw. Feuerwehr Wolfschlugen tummeln sich solche Sportskanonen. Nick Genz ist einer davon.
Er berichtete von den bereits erklommenen Wahrzeichen und versuchte, diesen Sport seiner Freizeit den Kameraden näherzubringen, was ein bestimmtes Maß an Affinität voraussetzt.
Nach den Berichten übergab Kommandant Schroth das Wort an Herrn Bürgermeister Ruckh, der nach seiner Begrüßung den Feuerwehrangehörigen seinen Dank für das große Engagement zum Wohle der Gemeinde aussprach. Weiterhin lobte er die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrführung und der Gemeindeverwaltung. Ein dickes Lob ging seinerseits an die Jugendleiter und deren sehr gute Arbeit, die sich in der Anzahl der Jugendfeuerwehrangehörigen widerspiegle.
In puncto Bauplanung eines neuen Feuerwehrhauses berichtete Bürgermeister Ruckh über derzeit noch drei fehlende Grundstücke, wobei aktuell die Kaufgespräche geführt würden. Derzeit fände die Abstimmung der Baubeschreibung für das VgV-Verfahren statt, so wie die Erstellung der VgV-Unterlagen. Durch den Wassereintritt über die Dächer der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses und dem Bauhofgebäude, machen eine komplette Abdichtung beider Dächer unumgänglich. Zwischenzeitlich wurde seitens der Verwaltung und des Gemeinderates der Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges als Ersatzbeschaffung für den GW-T genehmigt.
Zum Abschluss seines Berichtes, beschlossen Bürgermeister Ruckh und die Feuerwehr, dass die offizielle Übergabe des neuen Mehrzweckfahrzeuges und des Mannschaftstransportwagens beim Tag der offenen Tür, im August, stattfindet.
Ein neues Ausschussmitglied musste gewählt werden. Was als Punkt 5 der Tagesordnung vorgesehen war und zeitlich eigtl. gar nicht stattfand. Nachdem sich schon im Vorfeld Florian Fuchs als Ersatz für den in der Auszeit befindlichen Sven Hoss bereit erklärte, war es für die Versammlung recht einfach.
Nach kurzer Frage des Kommandanten, ob die Wahl geheim vorgenommen werden solle, entschied sich die Versammlung für eine Wahl „en bloc“ und wählte Florian Fuchs einstimmig zum neuen Ausschussmitglied.
Es folgten die Übernahmen. Nachdem Kommandant Marco Schroth den Verpflichtungstext des Feuerwehrgesetzes BW § 14 verlesen hatte, wurden die Kameraden Denis Jänchen und Calvin Scholl in die Einsatzabteilung übernommen. Auf die Frage des Kommandanten an die Jugendfeuerwehr, ob sie
den Verpflichtungstext verstanden hätten, bekamen diese Hilfe von der Versammlung mit den Worten „saget oifach jo“, somit wurden Thalia Schramm, Jona Schweizer, Simon Heesen, Lena Käs in die Jugendfeuerwehr und Samuel Schramm zu den Wolfschüger Löschkids übernommen.
Bei den Beförderungen wurden die frisch übernommenen Kameraden Scholl und Jänchen zum Feuerwehrmann, Tim Klein zum Oberfeuerwehrmann, Sebastian Schramm zum Oberlöschmeister und Florian Fuchs zum Brandmeister befördert.
Juliana Bednar wurde für die neue Jugendleitung und Florian Fuchs als Zugführer bestellt.
Geehrt wurden Sarah Hoß für 15 Jahre und Wolfgang Schroth für 50 Jahre aktiven Dienst.
Zum Abschluss der Hauptversammlung wurden von Kommandant Schroth noch einige Planungen und Termine für das Jahr 2025 bekanntgegeben.
Ende der Versammlung wurde auf 22:00 Uhr notiert.
Zum Ausklang der Hauptversammlung gab's lecker Spätzla mit Soß ond ´nem Stickle Rendsbroda ond äbbas zom drenga, auf Koschda vom Schuldes.
BerichtJLBilderFeuerwehr Wolfschlugen