[JH] Die Freiwillige Feuerwehr Rauenberg wird zukünftig gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wiesloch auf der Bundesautobahn A6 zum Einsatz kommen. Um die Mannschaft gezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, wurde unter anderem ein separates Ausbildungskonzept entworfen. Dies ist modular aufgebaut und sieht neben Übungsdiensten für die Führungskräfte auch zahlreiche Mannschaftsübungen vor.
Gestern Abend fand rund um das Rauenberger Feuerwehrgerätehaus das Modul 4 „Skilltraining Techn. Hilfeleistung“ statt. Hierbei lag der Fokus auf den Grundlagen im Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten sowie dem Einsatz von Schere, Spreizer und Stempel. In insgesamt drei Kleingruppen wurde mit über 30 Teilnehmern und erfahrenen Ausbildern gezeigt, welche Möglichkeiten zur Befreiung von Patienten aus verunfallten PKWs existieren. Neben dem fachgerechten Sichern und Unterbauen eines verunfallten PKWs wurde hierbei auf Themen wie Glasmanagement, einfaches öffnen von Türen, Abklappen des Vorderwagens, diverse Möglichkeiten zur Dachentnahme, herstellen einer großen Seitenöffnung und das sogenannte Tunneln (Zugang zum Patienten über das Fahrzeugheck) eingegangen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei den Ausbildern Georg Hirsch, Andreas Nötzel und Markus Penninger welche auf fundiertes Fachwissen im Bereich der Unfallrettung zurückgreifen können und bereit waren, ihr Fachwissen mit uns zu teilen. Ebenfalls geht ein herzliches Dankeschön an unsere Nachbarfeuerwehr Dielheim welche uns mit Ihrem Vorausrüstwagen unterstützt hat. Abschließend danken wir diversen Spendern von Übungsfahrzeugen, wie z. B. der Autoverwertung Christ und der Familie Römmer von der Freiwilligen Feuerwehr Horrenberg-Balzfeld. In den kommenden Wochen werden wir in regelmäßigen Abständen Einblicke in das Übungsgeschehen gewähren.