Am Samstag, den 5. Juli 2025, feiert das Theater und Orchester Heidelberg die Premiere von »König Lear – Der letzte Gang« im Marguerre-Saal. Die Inszenierung basiert auf William Shakespeares Tragödie »König Lear«, die von Pavlo Arie neu bearbeitet wurde. Regie führt Stas Zhyrkov. Das ukrainische Theaterduo zeigte bereits 2017 eine gemeinsame Arbeit am Theater und Orchester Heidelberg und kehrt nun, nach internationalen Erfolgen, zurück. Ihre »König Lear«-Bearbeitung verbindet den klassischen Shakespeare-Stoff mit dem Thema Demenz und dem schleichenden Vergessen der eigenen Person. Die Premiere bildet den Abschluss der Spielzeit 2024/25.
König Lear hat das Reich geteilt und möchte es seinen drei Töchtern vermachen. Doch als die jüngste, Cordelia, ihm scheinbar nicht genug Liebesbeweise zukommen lässt, verstößt er sie. Jetzt wird die Herrschaft zwischen Goneril und Regan aufgeteilt, die ihren alten Vater bald als störenden Ballast empfinden. Und König Lear kann nicht loslassen. Er wähnt sich immer noch in Amt und Würden. Auch wenn die Erinnerung daran so nach und nach verblasst.
Wenn Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen
In der Heidelberger Inszenierung und Bearbeitung des Shakespeare-Stoffs aus dem frühen 17. Jahrhundert wird König Lear nicht nur zum Symbol des alternden Herrschers, sondern zum Porträt eines Menschen, der im Lauf der Zeit den Halt in sich selbst verliert. Lear zieht sich zunehmend zurück und erlebt wie sich Vergangenheit und Gegenwart, Klarheit und Wahn vermischen. Politische, familiäre und persönliche Konflikte des Herrschers überlagern sich in Pavlo Aries Fassung wie Schatten. Die Bühne wird zum Erinnerungsraum eines alles vergessenden Mannes.
International erfolgreiches Theaterduo kehrt zurück
Regisseur Stas Zhyrkov rückt das Thema Demenz mit künstlerischer Klarheit und emotionaler Tiefe in den Mittelpunkt. Zhyrkov und Aries, die zuletzt unter anderem an den Münchner Kammerspielen und am Staatstheater Kassel arbeiteten, gastierten bereits beim Heidelberger Stückemarkt 2017 am Theater und Orchester Heidelberg mit einer gemeinsamen Arbeit aus ihrer Heimat und damaligen Gastland der Ukraine. In ihrer aktuellen Zusammenarbeit gelingt es ihnen, die Tragik des geistigen Verfalls mit der Sprachgewalt Shakespeares zu verbinden.
Als König Lear steht Heidelbergs langjähriger Ensembleschauspieler Hans Fleischmann auf der Bühne. Seine Töchter Goneril, Regan und Cordelia verkörpern Henriette Blumenau, Lisa Förster und Nele Christoph. Bühne und Kostüm in »König Lear – Der letzte Gang« übernehmen Lorena Díaz Stephens und Jan Hendrik Neidert. Der Abend wird getragen von Musik von Bohdan Lysenko.
»König Lear – Der letzte Gang« wird in der kommenden Spielzeit im Oktober 2025 wiederaufgenommen. Der Vorverkauf für Vorstellungen im September und Oktober der kommenden Spielzeit startet am 27. Juni 2025.