Sehr geehrter Herr Bürgermeister Millow,
sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung,
werte Ratsmitglieder,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Weissach und Flacht,
es war schade, dass der Haushaltsentwurf aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 17. März 2025 nicht im Ratsinformationssystem veröffentlicht wurde. Doch heute liegt er vor uns – das fertige Werk: der Haushaltsplan 2025 unserer Gemeinde.
Zunächst gilt unser ausdrücklicher Dank Herrn Oberstebrink und seinem Team für die geleistete Arbeit. Vielen Dank für Ihr Engagement!
In bewegten Zeiten braucht es Mut!
Wenn wir in die Welt blicken, sehen wir Herausforderungen – politisch, gesellschaftlich, klimatisch. Hannah Arendt formulierte es treffend:
„In Krisenzeiten ist Politik schwer auszuhalten.“
Doch gerade in diesen Zeiten zeigt sich auch, wie stark der ländliche Raum sein kann. Ich zitiere aus dem Magazin des Gemeindetags Baden-Württemberg:
„Die Resilienz beginnt in den Gemeinden. Denn ohne starke Gemeinde keine Zukunft.“
Weissach ist eine starke Gemeinde, eine reiche Gemeinde.
Nicht nur im Sinne von Geld. Sondern vor allem im Reichtum an Menschen, an Gemeinschaft, an Natur und Landschaft.
Weissach ist eine starke Gemeinde, eine reiche Gemeinde:
Der Blick in den Haushalt 2025 zeigt: Unsere Gemeinde steht finanziell gut da. Rücklagen sind solide, Investitionen können gezielt und zukunftsweisend getätigt werden.
Große Projekte stehen an: Hochwasserschutz und Starkregenmaßnahmen, das neue Feuerwehrmagazin, die Erweiterung des Bauhofs, die neue Ortsmitte Weissach, der Ausbau der Kläranlage.
Das sind richtige und wichtige Schritte. Aber: diese Vorhaben binden auch viel Geld – jetzt und in Zukunft. Darum fordern wir: Eine klare Prioritätenliste, damit Transparenz und Verlässlichkeit entstehen.
Es braucht aber auch:
- eine Lösung für ein Ärztehaus und eine Apotheke in Weissach – dringend!
- Mittel für die Umsetzung des Gewässerentwicklungsplans – denn Wasser ist unser höchstes Gut!
- eine vorausschauende Planung für den Ganztagsschulbetrieb ab 2026 – besonders für die Grundschule in Flacht!
- und ja: Wir haben unseren Antrag zum Waldkindergarten 2025 zurückgezogen – weil er 2026 eingeplant ist. Aber wir behalten ihn im Blick!
Reichtum verpflichtet. Wenn wir investieren, dann nicht nur in Gebäude und Technik – sondern in ein lebens- und liebenswertes Miteinander.
Und dieses Miteinander braucht Räume – strukturell, finanziell und ideell. Wir leben in einer Gemeinschaft voller Vielfalt. Unterschiedlich in Herkunft, in Lebenssituationen, in Chancen. Und doch verbunden – durch unser Miteinander. Es ist unsere Pflicht, nicht nur in Beton zu investieren, sondern in Menschen.
Soziale Investitionen sind Zukunftsinvestitionen.
Darum freuen wir uns, dass unser Antrag auf eine Schulsozialarbeiterstelle an der Grundschule Flacht – wenn auch mit 50 % Stellenumfang – Zustimmung gefunden hat. Denn Kinder brauchen Halt.
Vielfalt ist Reichtum. Doch wir dürfen nicht vergessen: Nicht alle starten mit den gleichen Chancen. Umso wichtiger ist unser Engagement für Gerechtigkeit und Teilhabe. Weissach und Flacht lebt vom Miteinander. Darum braucht es das Ehrenamt. Menschen, die helfen, begleiten, zuhören, anpacken, Feste feiern. Sie sind das Herz unserer Gemeinde. Unser tiefster Dank an alle, die sich einbringen. Ihr seid Hoffnungsträger. Ihr seid Zukunftsmenschen.
Unsere Natur ist kostbar und verletzlich. Der Dreiklang muss gelten: bewahren, schützen, pflegen.
„Die Wirtschaft kann nicht ewig wachsen. Ressourcen sind endlich. Und ohne Umdenken wird Wachstum zur Zerstörung.“ (aus einem Beitrag auf Quora, Mai 2024). Deshalb braucht es lokale Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung.
Lasst uns heute investieren – Prophylaxe ist sinnvoller statt die Beseitigung von Schäden. Lasst uns handeln – mit konkreten Maßnahmen zum Klimaschutz, zum Beispiel mit Förderprogrammen u. a. für Zisternen.
Weissach kann und könnte hier mehr tun. Unsere Gemeinde hat die Mittel. Nutzen wir sie. Wir von der UL hätten uns im Haushalt 2025 mutigere Schritte gewünscht.
Fazit:
Ein Haushalt ist mehr als Zahlen. Er ist ein Spiegel unserer Werte. Ein Ausdruck unserer Entscheidungen. Wir wissen: Es ist nicht leicht, Prioritäten zu setzen - aber notwendig. Doch immer mit dem Grundsatz: Die Kontroverse darf sein, aber das Gespräch muss bleiben. Zwischen Konsolidierung und Lebensqualität braucht es Augenmaß, Mut und Herz.
Wir von der Unabhängigen Liste Weissach und Flacht nehmen die Herausforderung an und sagen ja zum Haushaltsplan 2025.
Uns allen wünsche ich Zuversicht, Mut, Leidenschaft und Entschlossenheit.
Vielen Dank.
Susanne Herrmann
Fraktionsvorsitzende der Fraktion Unabhängige Liste Weissach und Flacht