Am 31.3. durften die Viertklässler der Hieronymus-Nopp-Schule der Freiwilligen Feuerwehr Philippsburg einen Besuch abstatten. Bereits am Tor wurden wir von den Feuerwehrmännern und einer Feuerwehrfrau in Empfang genommen. Nach einer kurzen Einweisung teilten wir uns in drei Gruppen auf: Die erste Gruppe erhielt viele Informationen rund um die Feuerwehr, den Notruf und die Voraussetzungen, damit ein Feuer brennen kann. Natürlich wurden uns auch viele Möglichkeiten genannt, wie man ein Feuer löschen kann. Und dass man einen Fettbrand nicht mit Wasser löschen darf, weiß jetzt auch jedes Kind. Die zweite Gruppe erhielt Informationen rund um das Löschfahrzeug. Wir staunten nicht schlecht über die vielen Geräte, die in diesem Fahrzeug verstaut sind. Außerdem durften wir auf den Fahrersitz, den Sitz des Gruppenführers und in die Mannschaftskabine krabbeln – das war ganz schön hoch. Anschließend wurden wir mit der Schutzjacke, dem Helm, der Sauerstoffflasche und dem Tragekorb mit dem Schlauch ausgestattet. Hier bekamen wir eine Vorstellung davon, wie viel Gewicht ein Feuerwehrmann mit sich herumtragen muss. Die dritte Gruppe durfte praktisch tätig werden. Dabei stellten wir fest, dass es gar nicht so einfach ist, ein Feuer tatsächlich mit Wasser zu löschen. So mancher Versuch musste wiederholt werden, da das Feuer noch nicht richtig ausgehen wollte. Des Weiteren versuchten wir mit dicken Handschuhen die Schlösser einer Truhe zu öffnen. Das stellte sich als gar nicht so einfach dar. Aber unsere Mühe und Ausdauer wurden mit Süßigkeiten belohnt. Jeder durfte mit seiner Gruppe jede Station durchlaufen, sodass wir mit vielen Eindrücken und Informationen rund um das Thema Feuer und die Feuerwehr zurück zur Schule laufen konnten. Vielen Dank an die freiwilligen HelferInnen der Philippsburger Feuerwehr für diesen spannenden und ereignisreichen Vormittag und einem wohl nicht alltäglichen Einsatz mit uns Grundschulkindern. Ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a, 4b und 4c der Hieronymus-Nopp-Schule. DK