Wenn man einen Verein ins Leben ruft, dann denkt man auch über das Vereinsziel nach. So auch bei uns, als der Verein vor 25 Jahren gegründet wurde. Da der Verein in der Zeit der frühen Renaissance – das heißt um das Jahr 1525 – angesiedelt ist, entstand zunächst eine Schaugruppe mit Feld- und Heerlager. Das Konzept zahlte sich aus, denn bald schon erhielten wir Einladungen zu Festen und Mittelaltermärkten. So waren wir im Bayerischen Wald, in der Oberpfalz, im Westerwald, aber auch im Kraichgau, am Neckar und Rhein mit unserem Feld- und Heerlager vertreten.
Aber was versteht man denn unter einem Feld- und einem Heerlager? Der Begriff steht in einem engen militärgeschichtlichen Zusammenhang. Wenn in jener Zeit Söldnerheere umherzogen, fanden sie selten ein Nachtquartier in einer Siedlung. Folglich musste im freien Feld gelagert werden. Die benötigte Ausstattung führte man mit sich. Die Funktionsträger im Heer stellten ihre meist bunten und auffälligen Zelte in das Zentrum des Lagerplatzes. Darum herum gruppierten sich einfachere – zumeist weiße – Zelte. Wer sich kein Zelt leisten konnte, baute sich aus Brettern einen Verschlag oder auch nur eine Reisighütte. Wenn es erforderlich war, den Lagerplatz zu sichern, stellte man die Wagen des Trosses als Wagenburg um die Zeltstadt auf. Im Lager waren aber auch die Ehefrauen, Marketenderinnen, Wäscherinnen, Handwerker, Schmiede, Knappen, usw. integriert.
Auch wir bauen jedes Jahr unser Feld- und Heerlager bei Burgfesten, Mittelaltermärkten, Stadtjubiläen oder anderen Festlichkeiten auf. Durch die Darstellung des Lebens in der frühen Neuzeit machen wir Bräuche, Geschichte und Kultur dieser Epoche sichtbar, begreifbar und erlebbar.
Interessiert?
Kennenlernen können Sie uns:
Auf unserer Homepage chwh.org,
Facebook: Der Churpfalz wilder Haufen 2000 e. V.
Instagram: churpfalzwilderhaufen2000e.v
#churpfälzischerhaufen
Der „Churpfälzische Haufen“ ein Verein für die ganze Familie, mit vielen Entfaltungsmöglichkeiten!
Bei Interesse kontaktieren Sie uns per E-Mail unter vorstand@chwh.org.