Donnerstag, 12.06.
Busfahrt nach St. Blasien und an den Schluchsee
Der Ausflug ist ausgebucht. Soweit noch nicht geschehen, den Fahrtpreis von € 53,- pro Person bitte unverzüglich auf unser Konto bei der Volksbank Ettlingen
Schwarzwaldverein Ettlingen Kontonummer DE95 6609 1200 0000 0250 03 überweisen.
Die Abfahrt ist am Stadtbahnhof Ettlingen um 7:15 Uhr.
Sonntag, 17.08. – geänderter Termin –
Volksschauspiele Ötigheim
Im weißen Rössl
Anmeldungen ab 25.5. wieder telefonisch möglich.
Wer bereits angemeldet ist, überweist den entsprechenden Betrag von 39 € bitte unverzüglich unter dem Stichwort Ötigheim 25 auf das Vereinskonto:
Volksbank Ettlingen IBAN-Nr. DE95 6609 1200 0000 0250 03
Organisation: Doris Deininger,
Kontakt: Telefon 0721 848373
E-Mail: doris-deininger@web.de
Samstag, 14.06.
Wilder Sasbach über Stock und Stein
Der Weg ist nicht nur für Kinder interessant. Unterwegs sehen wir den erweiterten Spinnerhof, ein Alpaka-Tiergehege und die historische Straubenhofmühle. Unsere Runde liegt auch am Schnapsbrunnenweg. Überwältigende Ausblicke gibt es in großer Zahl.
Abfahrt: Ettlingen Stadt 07:28 Uhr
Karlsruhe Hauptbahnhof 08:11 Uhr
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden / bis 8,0 km
Wanderführer: Werner Deininger
Telefon: 07243 91176
E-Mail: werner.deininger50@gmail.com
Dienstag, 24. 06.
„Ja, mir sind mit dem Radl da …"
Unsere 2. Radwanderung
Immer dienstags, am 24. Juni, 8. Juli und 19. August treffen sich unsere Radlerinnen und Radler um 10 Uhr in Ettlingen beim Bolzplatz im Wasenpark.
Auf eine rege Teilnahme freuen sich Barbara Meder und Manfred Hennhöfer.
Anmeldung erforderlich bei Barbara Meder
Kontakt: Telefon 07243 98346
E-Mail: barbara.meder1@web.de
Die Strecke wird rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.
Bericht des OV Bätzweiler-Wälde von der Wanderung mit dem OV Ettlingen am 25. Mai durch das Heimbach- und Aischbachtal von Wälde nach Alpirsbach
Nachdem wir im letzten Jahr den OV Ettlingen besucht hatten und dort unter ihrer Leitung eine schöne Wanderung durch Ettlingen bekommen hatten, stand nun dieses Jahr der Gegenbesuch der Ettlinger bei uns an. Und wir wollten ihnen natürlich unser wunderschönes Heimbachtal sowie das ebenfalls wunderschöne und wildromantische Aischbachtal näherbringen. Das Wetter war recht durchwachsen bei etwa 12 °C und der zeitweise leichte Nieselregen des Vormittags hörte pünktlich gegen 10 Uhr auf. Es blieb dauerhaft von oben trocken und die Temperatur stieg leicht an.
Und so empfingen wir unsere Wanderfreunde aus Ettlingen an der Bushaltestelle Wälde Linde, wo sie zu fünft aus dem Freizeitverkehrsbus F19 ausstiegen. Vier weitere Wanderer, die körperlich nicht ganz fit waren, verblieben zunächst in Freudenstadt, wo sie sich eine kleine Stadtrundfahrt mit dem „Bähnle“ sowie einen Café-Besuch gönnten.
Und dann ging es los durch das Heimbachtal.
Am Fischerhäuschen im Naturschutzgebiet gab es einen Zwischenstopp fürs Gruppenbild und anschließend beim Tennisheim einen Sekt-Empfang. Ein ganz herzlicher Dank an den Tennis-Verein an dieser Stelle.
Weil wir zur Schlusseinkehr in der Alpirsbacher Brauereigaststätte Löwenpost gegen 14:00 Uhr angemeldet waren, mussten wir aber recht zügig weiterwandern. Es ging vorbei an der Heimbachhalle, der Heimbachmühle und dem Alten Kirchle zur Alten Dorfstraße, wo nun der einzige nennenswerte Aufstieg an diesem Tag begann. Als wir den Ski-Hang erreichten, war der heftige Schlussanstieg dann die letzte größere Hürde dieser etwa 12 km langen Wanderung von Wälde nach Alpirsbach.
Hier überquerten wir die Landstraße L408 und wanderten durch den Wald zwischen Lugen und Wiesach erst parallel zur Peterzeller Straße oder Kreisstraße K4749 in Richtung Alpirsbach hinab und später kreuzten wir diese Kreisstraße und wanderten in Richtung Sonne Aischfeld nach Süden weiter.
Im Wald folgten wir zunächst der gelben und später der blauen Raute bis zum Landgasthof Sonne Aischfeld, wo wir dann die Landstraße L415 überqueren mussten. Spätestens ab hier ging es dann nur noch bergab bis zum Ziel, der Brauereigaststätte Löwenpost in Alpirsbach.
Hier begegneten wir einer Gruppe junger Pfadfinder, die auf halbem Weg von Alpirsbach nach Dornhan hier eine kleine Pause nach dem Aufstieg machten. Und auch Wilfried und Martin stießen hier zur Wandergruppe hinzu und ganz besonders freuten wir uns über Wilfried, der uns ab hier bis zur Schlusseinkehr begleiten konnte.