Kleidermarkt der 10b – Nachhaltigkeit, die Schule macht
Kleider tauschen statt kaufen – unter diesem Motto hat unsere Klasse 10b ein nachhaltiges und soziales Projekt auf die Beine gestellt, auf das wir ehrlich stolz sind. Die Idee kam uns im April/Mai, und wir haben nicht lange gezögert: Schon Ende Mai bis Anfang Juni wurde der Plan mit viel Engagement umgesetzt.
Die Idee & Planung
Unsere Vision: Ein Kleidertausch-Markt für die ganze Schule!
Also haben wir uns zusammengesetzt, diskutiert, geplant und losgelegt. Alles organisiert, ein Raum ausgesucht und ein konkreter Ablaufplan erstellt. Um möglichst viele Mitschüler:innen zu erreichen, sind wir als Klasse mutig in andere Klassenräume gegangen und haben unser Projekt persönlich vorgestellt – mit Herz, Humor und voller Überzeugung.
Gemeinsam mit einer weiteren Klasse haben wir organisiert, dass an einem Montag die Kleidung direkt aus den Klassenzimmern eingesammelt wird. Danach wurde alles ordentlich sortiert und in einem Raum präsentiert.
Ein paar Tage später konnte jeder vorbeikommen, stöbern und sich kostenlos ein neues (altes) Lieblingsteil mitnehmen – von T-Shirts über Hosen bis hin zu echten Überraschungen war alles dabei!
Die Klassen 9b und 9c haben uns unterstützt und jeweils an einem Termin im Kleidermarkt „Dienst geschoben“ und aufgepasst, dass alles fair und ordentlich abläuft. Danke an beide 9er-Klassen.
Und was passiert mit den restlichen Kleidern? Auch dafür gibt’s eine nachhaltige Lösung:
Eine 9. Klasse darf die übrig gebliebenen Teile bei einem **Markt im Freien verkaufen** – das eingenommene Geld fließt in Projekte wie **Auslandsjahre oder Studienvorbereitungen**. So bekommen die Kleidungsstücke vielleicht sogar ein drittes Leben – nachhaltiger geht’s wirklich kaum!
Unser Fazit
Was bleibt für uns hängen – außer ein paar stylischen Secondhand-Schätzen?
-Dass Nachhaltigkeit nicht nur wichtig, sondern auch machbar ist.
-Dass Teamarbeit, gute Planung und ein bisschen Chaos etwas Großes entstehen lassen können.
-Und dass es sich lohnt, Verantwortung zu übernehmen – für unsere Umwelt und füreinander.
Wir als 10b haben dieses Projekt mit viel Einsatz und Herzblut gestemmt. Und ja, wir sind auch ein bisschen stolz drauf. Unser Kleidermarkt hat gezeigt: Man muss nicht neu kaufen, um neu auszusehen. Und manchmal reicht ein Kleiderhaken, um die Welt ein kleines Stück besser zu machen.
Wir freuen uns besonders, dass unser Projekt im Namen der 9b und 9c weitergeführt wird – so lebt die Idee weiter und erreicht noch mehr Schüler:innen.
10b
RKM