Bezirksamt Ohmenhausen
72770 Reutlingen
Aus den Rathäusern

"Unser Schulhaus ist jetzt ganz famos"

Im neu gestalteten Musiksaal ist es kuschelig: Rund 80 – und damit fast alle – Kinder der Sickenhäuser Friedrich-Silcher-Schule haben sich versammelt,...
Willkommen in der Friedrich-Silcher-Schule: Fast alle Kinder sangen bei der Einweihungsfeier für die Ehrengäste
Willkommen in der Friedrich-Silcher-Schule: Fast alle Kinder sangen bei der Einweihungsfeier für die Ehrengäste

Im neu gestalteten Musiksaal ist es kuschelig: Rund 80 – und damit fast alle – Kinder der Sickenhäuser Friedrich-Silcher-Schule haben sich versammelt, um den nicht minder zahlreich erschienen Ehrengästen der Einweihungsfeier ein fröhliches Lied über ihre „neue“ Schule darzubieten: „Im neuen Haus begrüßen wir euch heut, endlich rum ist die Containerzeit. Unser Schulhaus ist jetzt groß, hier ist immer etwas los, unser Schulhaus ist jetzt ganz famos!“ Grund zum Feiern bot aber nicht nur das Schulhaus, sondern auch der 25. Geburtstag des Fördervereins.

Das Gebäude der Friedrich-Silcher-Schule, einer einzügigen Grundschule mit derzeit 78 Schülerinnen und Schülern in vier Klassen, wurde 1963 mit vier Klassenzimmern, einem Mehrzweckraum und einem Gruppenraum erbaut. Neben dem Schulgebäude liegt die Turn- und Festhalle. In einem 2005 erbauten Erweiterungsbau waren Betreuungsraum und Küche untergebracht.

Jetzt wurde in Sickenhausen wieder gebaut: Nach dem Abschluss der Bauarbeiten im Herbst 2024 verfügt die Schule nun über eine zweigeschossige Schulerweiterung im Osten in Massivbauweise sowie eine eingeschossige Erweiterung der Ganztagesbetreuung im Nordwesten in Holzständerbauweise. Außerdem gibt es nun eine rund 200 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Neubauflachdach. Was die reinen Daten nicht wiedergeben, formuliert Oberbürgermeister Thomas Keck in seinem Einweihungsgrußwort so: „Der Blick ins Grüne aus den Klassenzimmern könnte sogar mich verleiten, noch mal in die Schule zu gehen!“

Der Weg zum runderneuerten Gebäude begann im Januar 2021 mit dem Baubeschluss des Gemeinderats. Im Mai 2021 wurde das Interimsschulgebäude, ein Container auf dem benachbarten Acker, genehmigt, im Juni 2021 folgte die Baugenehmigung für die Sanierung und Erweiterung des Bestandsgebäudes. Im Frühjahr 2022 konnten die Kinder das Interimsgebäude beziehen, das rund 530.000 Euro gekostet hat. Kurz darauf begann der Schadstoffrückbau im Bestandsgebäude, Baubeginn für die Sanierung und Erweiterung war im November 2022.

Schon im September 2024 zogen die Kinder ins sanierte Gebäude zurück: „Ich denke, Sie haben selbst gesehen, wie gut sie sich hier eingelebt haben“, bilanziert Schulleiterin Nicole Biehal bei der Einweihungsfeier. Inzwischen ist längst der Grundschulalltag wieder eingekehrt, nur die Bäumchen in der Sitzecke im Freien müssen noch ein bisschen wachsen, um den erwünschten Schatten zu spenden. Rund 8,3 Millionen Euro hat die Maßnahme gekostet, von der Bezirksbürgermeister Klaus Nagel sagt, dass durchaus auch von einem Neubau gesprochen werden könne, weil außer den Grundmauern vom alten Gebäude nicht viel geblieben sei. Beträchtlich auch der Platzgewinn: Statt rund 932 stehen nun 1.741 Quadratmeter zur Verfügung.

Darüber freuen sich auch die Mitglieder des Fördervereins, die auf der gewonnenen Fläche überaus aktiv sind. Begonnen hat der Förderverein 1999 mit 15 Kindern in der Turn- und Festhalle. Heute organisiert er unter der Federführung der Vorsitzenden Bianca Sonntag im Rahmen der Verlässlichen Grundschule und der Flexiblen Nachmittagsbetreuung die Betreuung der Kinder vor und nach dem Unterricht, im Zeitraum von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr, freitags bis 14.30 Uhr. In der Mensa wird an fünf Tagen von Mitarbeiterinnen des Fördervereins ein Mittagessen frisch für die Kinder gekocht.

Erscheinung
Ohmenhäuser Blättle – Bekanntmachungen des Stadtteils Reutlingen- Ohmenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Reutlingen

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.