NUSSBAUM+
Soziales

Unsere Hospizgruppe benötigt neue Mitarbeitende!

Die Hospizgruppe Deizisau und Altbach mit Johanniterstift Plochingen braucht Verstärkung und sucht Ehrenamtliche , die bereit sind, sich für die Begleitung...

Die Hospizgruppe Deizisau und Altbach mit Johanniterstift Plochingen braucht Verstärkung und sucht Ehrenamtliche, die bereit sind, sich für die Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen fortbilden zu lassen, um danach in häuslichen Begleitungen in Altbach und in Deizisau, bzw. im stationären Bereich in unseren drei Pflegeheimen in Deizisau (Palmscher Garten), in Altbach (Seniorenzentrum) und in Plochingen (Johanniterstift) Begleitungen bei schwerkranken und sterbenden Menschen machen zu können.

Wir suchen dafür junge und ältere Frauen und Männer, die freie Zeitkapazitäten (auch in der Nacht) haben. Insbesondere suchen wir Ehrenamtliche, die nicht mehr voll berufstätig sind, die kurz vor dem Ruhestand stehen oder die sich bereits in der Ruhestandsphase befinden. Die Mitarbeit in unserer Hospizgruppe ist eine sehr erfüllende Aufgabe und bereichert das eigene persönliche Leben.

Wir laden Sie ein zu einem Informationsabend am Mittwoch, 15. Januar 2025, 19.00 Uhr,Ulrichskirche in 73776 Altbach, Ecke Kirchstraße / Hofstraße

An diesen Abenden informieren wir Sie umfassend über die ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Hospizgruppe und über den Befähigungskurs, der im Frühjahr 2025 starten und im Dezember 2025 abschließen wird.

Haben Sie vorab Fragen, dann melden Sie sich gerne telefonisch über unser Hospiz-Handy: 0174 – 3000 397 oder per E-Mail: Hospizgruppe-Deizisau-Altbach@t-online.de. Wenn Sie an dem Abend nicht kommen können, vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen persönlichen Termin. Der Befähigungskurs ist für Sie kostenfrei, sofern Sie nach der Schulung in unserer Hospizgruppe ehrenamtlich tätig werden.

Ab Februar 2025: Palliative Versorgung zu Hause, ein Kurs für pflegende Angehörige, die sich mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen wollen

Die Hospizgruppe Deizisau und Altbach mit Johanniterstift Plochingen und Krankenpflegestation Altbach-Deizisau bietet in Zusammenarbeit mit derAOK – Gesundheitskasse - Bezirksdirektion Neckar-Fils, Diakoniestation Untere Fils, Reichenbach, Ambulanter Hospizdienst Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald e. V., Mobile Dienste Plochingen, Hospizgruppe Plochingen einen Kurs in dem Themenfeld „Krankheit, Sterben, Tod und Trauer“ an.

Ein Kursangebot für pflegende Angehörige Die palliativen Versorgungsstrukturen wurden in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Neben dem Angebot in der häuslichen Krankenpflege bieten Hospizdienste Hilfen an, um die Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden mit Unterstützung der Angehörigen leisten zu können. Allerdings sind die Möglichkeiten der palliativen Versorgung oft nur denen bekannt, die durch Konfrontation mit Schwerstkranken und Sterbenden im eigenen Umfeld berührt sind.

Die Hospizgruppe Deizisau und Altbach mit Johanniterstift Plochingen möchte zusammen mit der Krankenpflegestation Altbach-Deizisau darüber umfassend informieren und Menschen Mut machen, ihre Angehörigen im Sterben zu begleiten und sich mit der Endlichkeit unseres Lebens auseinanderzusetzen: Der Mensch und seine Krankheit, Einführung in das Themenfeld Palliative Care und Hospiz, Schmerzdimensionen / Schmerztherapie, Pflegemaßnahmen am Lebensende, Versorgung von Demenzkranken, Sterben und Tod, Trauer, Möglichkeiten und Hilfen, ethische Fragen, Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten.

Ein Faltblatt, welches über die 6 Abende (3.2., 10.2., 17.2., 24.2., Faschingsferien, 10.3., 17.3.2025) informiert, können Sie gerne über unsere Hospizgruppe (Handy: 0174-3000 397) anfordern. Eine Anmeldung ist notwendig. Kurskosten fallen keine an. Schriftliche Anmeldungen gerne per E-Mail: Hospizgruppe-Deizisau-Altbach@t-online.de

Erscheinung
Aktuell – Mitteilungsblatt Deizisau
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025

Orte

Deizisau

Kategorien

Panorama
Soziales
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.