Vom 12. bis 14. September 2025 wird Horb am Neckar zur Bühne für Musik, Tanz, Kunst und vielfältige Begegnungen. Erstmals finden das Stadtfest Unsere Stadt feiert und das Fest der Kulturen gemeinsam auf dem Flößerwasen statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein dreitägiges Programm mit Konzerten, Ausstellungen, Führungen, Märkten und Mitmachaktionen für alle Generationen. Auch kulinarisch ist für jeden Geschmack etwas dabei: Das Wein- und Genussdorf lädt zum Probieren und Verweilen ein.
Von Soul, Volksmusik und Schlager über Salsa bis zu orientalischen Rhythmen
Für musikalische Highlights sorgen gleich mehrere Bands:
Schwungvolle Tänze und Mitmachaktionen der Tanzschule TIN und der Ballettschule Ginger Streibig zeigen tänzerische Eleganz und Dynamik. Die temperamentvolle Zumba-Lehrerin Liza Cortez aus Venezuela lädt zum Mitmachen ein und versprüht pure Lebensfreude. Orientalische Tanzkunst präsentiert die bezaubernde Ayana, die mit ihren Darbietungen verzaubert.
Besonders bewegend sind die Auftritte des Chores Chervona Kalyna, einem Ensemble geflüchteter ukrainischer Frauen, deren eindrucksvolle Stimmen ukrainische Volkslieder singen. Die „Schwarzwälder Latinas“ bringen mit leidenschaftlicher Salsa noch mehr Feuer ins Fest.
Sebastian Lotzer und das Thema Freiheit und Gerechtigkeit
2025 steht im Zeichen des Reformators und Freiheitskämpfers Sebastian Lotzer. Am Freitagabend, 12. September 2025, um 19:00 Uhr eröffnet Prof. Dr. Johannes Dillinger (Oxford Brookes University/Mainz) mit einem Vortrag im Kulturhaus Kloster, Marktplatz 28, das Thema: „Reform, Reformation, Revolution – Sebastian Lotzer und die Freiheit“. Am Sonntag, 14. September 2025, um 10:00 Uhr laden Pfarrer Kirn und Pastoralreferentin Tepel zum ökumenischen Gottesdienst auf der Festbühne am Flößerwasen ein. Das Thema lautet „Ein Jahr im Zeichen von Freiheit und Gerechtigkeit“ und verbindet Geschichte mit Gegenwart. Im Stadtmuseum, Marktplatz 4 im BürgerKulturHaus, erwartet Sie die spannende Sonderausstellung „Lotzer lesen!“, die sich mit den Schriften von Sebastian Lotzer beschäftigt. Die Ausstellung kann am Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden.
Kunst & Ausstellungen: Kreativität entdecken
Der Kunsthandwerkermarkt am Samstag und Sonntag begeistert mit handgefertigten und hochwertigen Unikaten. Die Aussteller präsentieren kreativ gestaltetes Kunsthandwerk, das durch Nachhaltigkeit und Liebe zum Detail besticht.
Walk & Talk: der fairen Schokolade auf der Spur
Am Samstag um 16:00 Uhr startet auf dem Flößerwasen ein spannender interaktiver Stadtspaziergang zum Thema Kakao, Gerechtigkeit und fairer Handel. Nach dem Spaziergang erwartet die Teilnehmenden eine Schokoladenverkostung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Theater für Kinder: Wasser – ein Schatz für alle
Ein besonderes kulturelles Highlight am Samstag um 17:00 Uhr sowie Sonntag um 14:00 Uhr und 16:30 Uhr ist der interaktive Theaterspaziergang „Wasser – ein Schatz für alle“ von den chamaeleon Theaterwelten. Dieser fantasievolle Theaterspaziergang entführt Kinder ab vier Jahren auf eine Abenteuerreise entlang des Neckars. Der Theaterspaziergang dauert circa 50 bis 60 Minuten, ist kosten- und barrierefrei. Jedes Kind erhält eine eigene Abenteuerkarte und kann am Ende seinen persönlichen Wunsch für das Wasser abgeben.
Lichterfahrten auf dem Stocherkahn: Romantik auf dem Wasser
Am Samstagabend, 13. September, um 20:00 Uhr, 20:45 Uhr und 21:30 Uhr, laden drei Stocherkahnfahrten zum Staunen ein. Dauer: ca. 30 Minuten. Preis: 8 Euro pro Person. Auch nachmittags gibt es an beiden Festtagen Sammelfahrten auf dem Neckar. Bitte melden Sie sich beim Stadtmarketing Horb a. N. unter Tel. 07451 901-200 oder per E-Mail: stadtmarketing@horb.de an.
Spiel und Spaß für Kinder vor der Markthalle
Am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr lädt eine bunte Kinderstation vor der Markthalle zum Mitmachen ein.
Entdeckertour für junge Wasserdetektive
Am Sonntagfindet um 14:00 Uhreine spannendeKinderstadtführung entlang des Gewässerlehrpfads „Horber Wassergeschichten“ statt. Teilnahme ist kostenfrei.
Historische Stadtführung für Erwachsene
Auch eine spannende historische Stadtführung für Erwachsene wird am Sonntag um 14:00 Uhr angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro.
Oldtimer-Treffen: Glänzender Chrom und heiße Reifen
Für alle Liebhaber historischer Fahrzeuge ist der Sonntag ein besonderes Highlight. Auf der Turnierwiese versammeln sich Oldtimer-Raritäten bis Baujahr 1975 zu einem glänzenden Spektakel. Bitte melden Sie sich beim Stadtmarketing Horb a. N. unter Tel. 07451 901-200 oder per E-Mail: stadtmarketing@horb.de an.
12. Antikmarkt rund um Markthalle
Am Sonntag ab 11:00 Uhr findet bereits zum zwölften Mal der beliebte Antikmarkt statt. Rund um die Markthalle laden zahlreiche Händlerinnen und Händler zum Stöbern, Entdecken und Staunen ein.
Verkaufsoffener Sonntag lädt zum Bummeln und Staunen ein
Auch die Geschäfte der Innenstadt öffnen am verkaufsoffenen Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhrihre Türen und laden zum entspannten Einkaufen, Stöbern und Genießen ein.
Für beste Unterhaltung sorgen „Marcella Carin“ beim „Gleis Süd“ am Bahnhof und die „Heiligen 3 Zemmerner“ beim Holzdeck „La Dolce Vita“ von 14:00 bis 17:00 Uhr für Unterhaltung. Auch Klausi Klücklich bringt in der Horber Innenstadt mit seiner charmanten Clownerie und beeindruckenden Riesenseifenblasen die kleinen Gäste zum Strahlen.
Oberbürgermeister Peter Rosenberger unterstreicht die Idee des gemeinsamen Festes:
„In diesem Jahr feiern wir erstmals das Stadtfest Unsere Stadt feiert und das Fest der Kulturen gemeinsam auf dem Flößerwasen. Der finanzielle Druck zwingt uns manchmal dazu, neue Wege zu gehen – doch genau darin liegt auch eine Chance. Was könnte näherliegen, als den Gedanken der Integration konsequent weiterzuführen? Statt zweier Feste an getrennten Orten entsteht nun ein gemeinsames Fest: Wir begegnen uns, essen und trinken zusammen und teilen eine große Bühne am Neckar.“ Zugleich hat die Eröffnung des Festes eine besondere Bedeutung: Peter Rosenberger wird das Stadtfest am Freitag um 20 Uhr offiziell mit dem Fassanstich eröffnen – letztmalig in seiner Funktion als Oberbürgermeister der Stadt Horb.
Freitag, 12. September 2025 | 18:00 bis 24:00 Uhr
Samstag, 13. September 2025 | 16:00 bis 24:00 Uhr
Sonntag, 14. September 2025 | 10:00 bis 18:00 Uhr
Das gesamte Programm sowie einen Übersichtsplan finden Sie auf www.horb.de.