Im Zentrum des Berichts im Verwaltungs- Kultur- und Sozialausschuss: Die neu erarbeitete Bibliothekskonzeption und durchgemachte EDV-Umstellung. Diese zwei Großprojekte haben unser Büchereiteam monatelang auf Trab gehalten und den Büchereialltag, zumindest den der Mitarbeiter*innen, ordentlich aufgemischt. Am Ende steht: Es hat sich so was von gelohnt. Die neue „Stadtbücherei 2024-2029“ kann an den Start gehen:
Die Zahlen 2024 sprechen für sich: Entleihungen + ca. 6 % gegenüber dem Vorjahr, digitale Medien werden ebenfalls vermehrt nachgefragt. Die Zahl der Neuanmeldungen schafft einen neuen Spitzenwert (919 Ausweise), die Besucherzahl rund 95.000 – plus satte 8,5 %.
Kurz gesagt: Die Nachfrage nach den Angeboten hat deutlich zugenommen, besonders bei Familien und jungen Menschen, die die Bibliothek nicht mehr nur als Ort zum Lesen sehen, sondern als Lernort und beliebten Treffpunkt.
Die Einrichtung hat heutzutage vielfältige Herausforderungen zu meistern: sie ist ein realer und digitaler Ort, ein Ort der Integration und Chancengleichheit, sie kooperiert mit anderen Institutionen, sie vernetzt sich mit ihnen und bietet Angebote zum lebenslangen Lernen, zur Leseförderung und Entwicklung von Medienkompetenz an.
Um gerade auch in finanziell schwieriger werdenden Zeiten eine Orientierung und Priorisierung zu bekommen, benötigt die Bücherei ein klares Konzept. Die in viel Fleißarbeit erarbeitete, nun vorliegende Konzeption entstand im Rahmen der Fortbildung „Der Weg zum eigenen Bibliothekskonzept – Veränderungen erkennen, zukunftsorientiert handeln“ (Oktober 2023 bis Dezember 2024) und bündelt Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Stadtbücherei in Leinfelden-Echterdingen mit Fokussierung auf den Zeitraum von 2024 - 2029. Die bestehenden personellen, finanziellen und räumlichen Ressourcen sollen dadurch noch effizienter eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt der nächsten Jahre wird auf der Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen und Schulen liegen. Auch hier wurden die ersten neue Konzepte erprobt und werden nun weiterentwickelt. In Zeiten knapper Kassen wichtig: Es scheint, als kann der überwiegende Teil der geplanten Maßnahmen mit dem bestehenden Personal in Form von Projekten und im Rahmen des bestehenden Budgets nach und nach und Schritt für Schritt umgesetzt werden.
Wir bedanken uns herzlich beim gesamten Team für diesen grandiosen Einsatz, die EDV-Umstellung zu meistern und auch eine Konzeption zu erarbeiten, ganz nebenbei noch der tägliche Büchereibetreib. Eine tolle Leistung, ein Erfolg, der sich sehen lassen kann!