Am 17.02.2025 stand vormittags plötzlich ein Streifenwagen vor unserer Einrichtung. Oh nein, da wird doch kein Dieb im Kindergarten herumgeschlichen sein?
Nein: Die Polizistin Mareike Kühner besuchte unsere Vorschüler, um sie darin zu schulen, wie sie sich im Straßenverkehr – sowohl als Fußgänger als auch als Autoinsassen – richtig verhalten. Zu Beginn sprach sie über die Ausrüstung und Aufgaben der Polizei: Sie erklärte, woran man an ihrer Uniform einen „echten Polizisten“ erkennt und zeigte uns ihre komplette Ausrüstung.
Nur: ihre Handschellen hatten bei unseren Wölfen keinen Sinn: Deren kleine Hände flutschten regelrecht hindurch …! Frau Kühner betonte: „Schaut mal, ich kann niemanden von euch mitnehmen. Die Polizei soll euer Helfer sein, ihr braucht keine Angst vor uns zu haben." Dann fragte sie: „Wisst ihr denn alle euren Namen und wo ihr wohnt? Welche Nummer müsst ihr anrufen, wenn ihr die Polizei erreichen wollt?" – „112 ist die Feuerwehr“, wussten die Kinder. „Polizei ist die 110“, ergänzte Frau Kühner.
Danach demonstrierte sie den Kindern, dass man mit heller Kleidung, Warnweste und Reflektoren aller Art besonders gut im Dunkeln von allen Verkehrsteilnehmern gesehen wird, also, „wenn man wie eine Diskokugel leuchtet“.
„Und was muss man tun, wenn man im Auto mitfährt?“, wollte sie von den Kindern wissen. – „Auf dem Kindersitz sitzen und anschnallen!“, riefen fast alle. Wie wichtig das Anschnallen ist, demonstrierte sie eindrücklich mit ihrer Puppe Lucy, die einmal unangeschnallt und danach angeschnallt eine Vollbremsung auf einem Stuhl durchleben musste. Endlich ging es raus auf die Straßen Beffendorfs. Dort übten und lernten alle, wie man sicher die Straßen und den Zebrastreifen überquert und wie man Gefahren (z. B. Ausfahrten, Garagen oder plötzlich rückwärtsfahrende Autos) erkennen und bewältigen kann. Natürlich durften alle auch noch das Polizeiauto mit Funkgerät, Blaulicht und Sirene bestaunen, bevor Frau Kühner verkündete: „Ihr habt das ganz toll gemacht!“, und jedem seinen „Ersten Führerschein“ überreichte.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Kühner für diesen kurzweiligen, kindgerechten und lehrreichen Vormittag!