Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst weit mehr als die Anschaffung von E-Fahrzeugen oder die Bereitstellung von Jobtickets. Es geht darum, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, die betrieblichen Anforderungen und ökologische Aspekte miteinander vereint. Dazu gehören unter anderem die Optimierung von Dienstreisen, der Aufbau von Ladeinfrastruktur, die Förderung von Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung sowie die intelligente Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel. Unternehmen, die in eine strategische Mobilitätsplanung investieren, senken nicht nur ihre Kosten, sondern werden auch ihrer Verantwortung im Bereich Nachhaltigkeit gerecht. Zudem steigert ein durchdachtes Mobilitätsmanagement die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, indem es flexible, zeitsparende und gesundheitsfördernde Alternativen zum klassischen Pendeln bietet.
Damit Unternehmen diese Potenziale nutzen können, braucht es Fachkräfte, die über das nötige Know-how verfügen, um nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Eine entsprechend zertifizierte IHK-Weiterbildung zum/zur Betrieblichen Mobilitätsmanager/-in vermittelt praxisnahes Wissen zu dezentralen Herausforderungen der Unternehmensmobilität – von der Analyse bestehender Strukturen über die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen bis hin zur Beantragung von Fördermitteln. Ein besonderer Vorteil für Unternehmen in Heilbronn-Franken: Die Kosten für die Teilnahmean der Online-Weiterbildung im Wert von 2190 Euro werden vollständig vom Netzwerk TRANSFORMOTIVEübernommen. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mobilitätsstrategien mit fundiertem Wissen weiterzuentwickeln, ohne finanzielle Hürden überwinden zu müssen.
Wer sich mit den Grundlagen des betrieblichen Mobilitätsmanagements vertraut machen und mehr über die Online-Qualifizierungsmaßnahme erfahren möchte, hat die Möglichkeit, an der kostenfreienInformationsveranstaltung am 10. April 2025 teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet fachliche Impulse, zeigt Best-Practice-Beispiele und gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Weiterbildung. Sie richtet sich an Unternehmen, die ihre betriebliche Mobilität optimieren möchten, und an Fachkräfte, die sich für nachhaltige Mobilitätskonzepte interessieren.
Die Teilnahme an der Infoveranstaltung verpflichtet nicht zur späteren Weiterbildung – sie dient dazu, wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen betrieblichen Mobilität zu gewinnen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter eveeno.com/auftakt_mobilitaetsmanager.
Betriebliche Mobilität befindet sich im Wandel. Steigende Kraftstoffpreise, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu senken, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die strategische Neuausrichtung der Mobilität enorme Chancen: von der Reduktion von Kosten und Emissionen über eine höhere Arbeitgeberattraktivität bis hin zu mehr Effizienz in der täglichen Logistik. Wer die betriebliche Mobilität frühzeitig nachhaltig ausrichtet, kann langfristig profitieren.
Die beiden Partner Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) sowie die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH (WFG) haben unter dem Dach des „Bündnisses für Transformation Heilbronn-Franken“ das Projekt TRANSFORMOTIVE im Rahmen des Förderaufrufs „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingereicht und führen das Projekt gemeinschaftlich durch.