Lavendelspaziergang
Di., 1. Juli, 18.30 – 19.30 Uhr
Beruhigend und angenehm duftend ist der Lavendel, handschmeichelnd zeigen sich seine Blüten und Blätter. Nicht nur für uns ist diese Pflanze ein Erlebnis, auch andere genießen sie. Erfahren Sie heute mehr über die Artenvielfalt und Pflege von Lavendel, über genussreiche Rezepte aus der Kulinarik sowie über die kosmetische Verwendung für Peelings und freuen Sie sich an den kleinen Geschichten zu dieser Pflanze, die uns einen Ohrenschmaus bescheren. Genießen Sie einen Abend rund um diese wundervolle Duftpflanze. Die Veranstaltung mit Kosmetikerin Gisela Müller findet in Bad Rappenau statt und kostet 11 Euro. Anmeldung online bis 25. Juni unter www.waldnetzwerk.org.
Bäume im Baumkreis
Do., 10. Juli, 19.30 – 21.00 Uhr
Seit einigen Jahren gibt es am Rande des Salinenparks Bad Rappenau einen Keltischen Baumkreis. Entdecken Sie gemeinsam mit Ellen Haun die Geheimnisse dieses besonderen Ortes und erfahren Sie Spannendes über die Bäume und die Verbindungen zu den Menschen. Die Veranstaltung findet in Bad Rappenau statt und ist kostenfrei, Spenden erbeten. Anmeldung online bis 8. Juli unter www.waldnetzwerk.org.
Räucherzigarren für die Herbst- und Winterräucherung
Mi., 16. Juli, 18.00 – 20.00 Uhr
Mitten im Sommer, wenn die Natur sich in ihrer ganzen Fülle zeigt, ist die Zeit zum Herstellen von Räucherzigarren. Wir binden verschiedene Kräuter wie Beifuß, Lavendel, Salbei, Thymian und Johanniskraut mit einem Baumwollfaden zu einer Zigarre und haben dann im Herbst die geballte Kräuterkraft für eine Hausräucherung. Sie erfahren außerdem viel Spannendes über die Wirkungen der verschiedenen Pflanzen beim Verräuchern. Durch die Vielzahl der Heilpflanzen lassen sich reinigende, schützende oder auch herzöffnende Räucherzigarren herstellen.
Die Veranstaltung findet in Bad Rappenau statt und kostet 20 Euro zzgl. 6 Euro fürs Material. Anmeldung online bis 13. Juli unter www.waldnetzwerk.org.
Info unter info@waldnetzwerk.org und telefonisch unter 07131/994-1181. Alle WaldNetzWerk-Programme sind im Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden.