Die „Ferien ohne Koffer“ der Evangelischen Würmtalgemeinde Merklingen–Münklingen–Hausen machen es möglich. Vom 5. bis 8. August haben die Organisatoren erneut für alle Menschen ab 65 Jahren ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm mit Musik, Bibelgesprächen, Spiel- und Bastelangeboten und kleinen sportlichen Aktivitäten zusammengestellt.
Zwischen den verschiedenen Aktivitäten gibt es Zeit zum Ausruhen und Spazierengehen, ein leckeres Mittagessen und gemütliches Kaffeetrinken sowie Gelegenheit für Gespräche und Austausch. „Am Mittwochnachmittag werden wir unter fachkundiger Anleitung die Grünkraft des Waldes auf uns wirken lassen“, so die Organisatoren. „Wir möchten Hildegard von Bingen kennenlernen und uns aus der reichen Fülle ihres Glaubenslebens und ihres umfassenden Wissens über die Schöpfung als Geschenk Gottes inspirieren lassen.“ Denn diese war überzeugt, dass in allem Leben auf der Erde und damit auch in uns Menschen Gottes Kraft wirksam ist und erklärte: „Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit und diese Kraft ist grün.“
So sieht ein Ferientag aus
Die Urlaubstage beginnen jeweils um 10 Uhr mit dem gemeinsamen Ankommen im Gemeindehaus und einem Morgengebet. Im Anschluss findet ein Programm zum Thema statt und um 12 Uhr gibt es ein leckeres Mittagessen. Danach ist Zeit zum Ausruhen, für ein Spiel oder einen Spaziergang. Um 14.30 Uhr folgt eine kleine Gymnastikrunde, ein Kreativangebot oder ein anderer interessanter Programmpunkt. Ab 16 Uhr trinken alle gemeinsam Kaffee und nach einem Wort auf den Weg geht der Tag gegen 17 Uhr zu Ende.
Jetzt anmelden
Die Anmeldung erfolgt am besten sofort oder bis spätestens Freitag, 25. Juli, schriftlich an Gemeindediakonin Miriam Kühn-Junge, Kirchplatz 3, 71263 Weil der Stadt, telefonisch unter 0178 2849452 oder per E-Mail an miriam.kuehn-junge@elkw.de. Falls möglich, wird ein Fahrdienst angeboten. Wenn Sie daran Interesse haben, geben Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung an. Eine Woche vor Beginn der Ferientage erhalten Sie einen Brief mit allen wichtigen Informationen, bei Fragen oder Unklarheiten dürfen Sie sich aber jederzeit an Miriam Kühn-Junge wenden.
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 12, maximal 20 Personen und die Teilnahme kostet 55 Euro für alle Tage, beziehungsweise 20 Euro für Einzeltage. Darin enthalten sind die tägliche Hin- und Rückfahrt (falls gewünscht), das Mittagessen und Kaffeetrinken, die Betreuung und Materialkosten. Sollte die Finanzierung schwierig sein, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an Miriam Kühn-Junge.