Hallenbäder bereichern das Leben in den Städten und Gemeinden, so auch in Weil der Stadt. Allerdings ist der Betrieb teuer und viele Bäder wurden in den letzten Jahrzehnten geschlossen. In Weil der Stadt soll ein geplanter Förderverein dazu beitragen, das Hallenbad noch vielen Generationen zur Verfügung stellen zu können. Wir haben mit Initiatorin Ute Starz gesprochen.
Wie entstand die Idee einen Förderverein für das Hallenbad zu gründen?
Ute Starz: Während meiner Amtszeit als 1. Vorsitzende der Spvgg Weil der Stadt 1861 e.V. führte ich 2021 Gespräche mit Herrn Bürgermeister Walter und dem Kämmerer Herrn Knoblauch über die Erhebung von Nutzungsgebühren für das Hallenbad, die in Zukunft auch von den Vereinen aufgebracht werden sollten. In diesen Gesprächen wurden Vorschläge zur Reduzierung der Ausgaben des Hallenbadbetriebes und zur Steigerung der Einnahmen diskutiert. Als Spvgg schlugen wir unter anderem die Gründung eines Fördervereins vor. In den folgenden Verhandlungen über die Gebühren habe ich damals zugesagt, mich um die Initiierung eines Fördervereins zu bemühen.
Warum ist ein Hallenbad so wichtig?
Ute Starz: Ein Hallenbad ist nicht nur ein Ort für Freizeitvergnügen, sondern auch ein wichtiger Raum für Schul- und Vereinssport, Gesundheit und Fitness. Besonders hervorzuheben ist die Rolle des Hallenbades beim Schwimmenlernen. In einer sicheren und kontrollierten Umgebung können Kinder behutsam an das Wasser herangeführt werden. In Weil der Stadt bieten lokale Vereine wie die Spvgg Weil der Stadt, die DLRG und verschiedene private Schwimmschulen Anfängerschwimmkurse an, die es Kindern ermöglichen, ihre Schwimmfähigkeiten Schritt für Schritt zu entwickeln.
Deutschlandweit hat sich leider die Anzahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Laut einer 2023 veröffentlichten Forsa-Umfrage für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) konnten im Jahr 2022 rund 20 Prozent der Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren nicht schwimmen.
Gerade in Weil der Stadt, mit seinen wunderschönen, erholsamen Plätzen an der Würm, ist die Fähigkeit zu schwimmen von entscheidender Bedeutung. Sie schützt nicht nur das Leben unserer Kinder, sondern fördert auch ihr Selbstvertrauen und ihre Sicherheit im Wasser.
Deshalb sollten wir gemeinsam dafür sorgen, dass unser Hallenbad weiterhin ein Ort des Lernens, der Gesundheit und der Sicherheit bleibt!
Was sind die Aufgaben eines Fördervereins oder was möchten Sie zur Aufgabe machen?
Ute Starz: Ein Förderverein für das Hallenbad hat eine Vielzahl von spannenden und wichtigen Aufgaben, die darauf abzielen, unser Hallenbad nicht nur zu erhalten, sondern auch aktiv weiterzuentwickeln.
Hier sind einige der zentralen Aufgaben, die ich mir vorstelle:
Finanzielle Unterstützung: Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden werden wir gezielt finanzielle Mittel sammeln, um den Hallenbadbetreiber zu unterstützen. Jeder Beitrag zählt und hilft, die Betriebskosten zu decken und notwendige Investitionen zu tätigen.
Netzwerkaufbau: Wir möchten Kontakte zu Sponsoren knüpfen und Kooperationspartner für verschiedene Projekte finden. Gemeinsam können wir innovative Ideen entwickeln und die Attraktivität des Hallenbads steigern.
Veranstaltungen organisieren: Der Förderverein kann Veranstaltungen durchführen, um Spenden zu sammeln und das Bewusstsein für die Bedeutung des Hallenbads zu stärken. Diese Events sollen nicht nur Geld einbringen, sondern auch die Gemeinschaft zusammenbringen und den Spaß am Schwimmen fördern.
Politische Unterstützung suchen: Wir können aktiv Gespräche mit Vertretern von Kreis und Land führen, um finanzielle Unterstützung für die Gemeinden beim Unterhalt von Hallenbädern zu erwirken. Es ist wichtig, dass wir auf politischer Ebene Gehör finden und die Bedeutung des Hallenbads unterstreichen.
Plattform für Engagement: Der Förderverein bietet eine Plattform für alle engagierten Bürger, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres Hallenbades einsetzen möchten. Hier können Ideen eingebracht, Projekte initiiert und gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden.
Wann wird es so weit sein mit der Gründung?
Ute Starz: Ich wünsche mir, dass wir es bereits in diesem Jahr schaffen, den Förderverein zu gründen. Schon im November 2024 habe ich Vereine, private Schwimmschulen, alle Weiler Schulen und deren Elternbeiräte, die Besucher des Hallenbades und die Mitglieder des Gemeinderates über mein Vorhaben informiert und um Weiterleitung gebeten.
Wo dürfen sich die Leute melden, wenn sie den Förderverein unterstützen möchten?
Ute Starz: Ich möchte alle Interessierten ganz herzlich einladen, an unserer Informationsveranstaltung teilzunehmen! Diese findet am 5. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Stadionstüble, Jahnstraße16 in Weil der Stadt statt.
In dieser Veranstaltung werde ich Ihnen zunächst die technischen und finanziellen Aspekte unseres Weiler Hallenbades näherbringen. Anschließend erkläre ich, wie ein Förderverein funktioniert und warum er für unser Hallenbad von großer Bedeutung ist. Sie erfahren, was für die Gründung eines Fördervereins notwendig ist, und welche ehrenamtlichen Positionen besetzt werden müssen, damit der Verein erfolgreich arbeiten kann. Bei Fragen können Sie mich gerne per E-Mail unter fv-hallenbad-wds@web.de kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr Kommen!