Am Montag erfuhren über 50 interessierte Senioren bei der Veranstaltung des Ortsseniorenrates im Foyer des Dr.-Karl-Hohner-Altenzentrums wieder einmal viel Neues aus dem sozialen Bereich: die 1. Vorsitzende Roberta Zuber begrüßte zunächst die Kreisvorsitzende des „Sozialverbands VdK Deutschland e.V.“ (kurz VdK) Maria Streicher aus Mühlheim/Donau. Der in Deutschland als größter Interessenverband im sozialen Bereich tätige Verein mit seiner Vorsitzenden Verena Bentele ist bis auf die lokale Ebene beratend und unterstützend in allen sozialen Belangen tätig; der Ortsverband Trossingen zählt 435 Mitglieder und bietet monatliche Sprechstunden im Rathaus Trossingen an (mit ehrenamtlich Tätigen). Der Verband wurde nach dem 2. Weltkrieg gegründet und kümmerte sich zunächst um Kriegsversehrte und Hinterbliebene und ist heute im gesamten Sozialrechtsbereich beratend tätig. Viele Fragen der Teilnehmer wurden von Frau Streicher beantwortet.
Vor Beginn der Kaffeepause stellte Roberta Zuber den sehr ansprechend gestalteten Rollup des Ortsseniorenrates vor.
Nach der Pause schilderte Isabel Krichel-Bonstein von der Stiftung Liebenau den Bereich der Inklusionshilfe, welcher in den 2024 eröffneten neuen Gebäuden im Gebiet Albblick stattfindet. Zusammen mit Katja Haag leitet sie dieses Projekt in der Förder- und Begegnungsstätte dort. In der Wohnanlage befinden sich 24 Wohnplätze, wovon 3 Wohngemeinschaften mit jeweils 2 Plätzen sind. Das Alter der Bewohner liegt zwischen 20 und 60 Lebensjahren. Das neue Vorhaben der Stiftung Liebenau forderte viele Fragen der Teilnehmer heraus und es ergab sich dabei ein sehr aktuelles, inklusionsanstrebendes Projektbild.
Beiden Referentinnen dankte Roberta Zuber mit einem kleinen Präsent.
Die nächste Veranstaltung wird am 3. September, der Ausflug nach Tuttlingen, sein.
Der stv. Vorsitzende Ewald Weigert teilte mit, dass der Bus um 14 Uhr am Rathausplatz abfährt und die Führung im Aesculap-Museum um 15 Uhr beginnt und 1 ½ Stunden dauert.
Das Museum ist nicht rollstuhlgerecht begehbar. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Ab sofort ist die Anmeldung von Senioren möglich bei Ewald Weigert, Tel. 3300351 – mit Anrufbeantworter. Bitte die Telefon-Nummer bei Anruf durchgeben für evtl. Rückruf! Fahrt und Eintritt sind kostenlos.
Roberta Zuber wies dann auf das Angebot der Volkshochschule hin für den „Digital-Führerschein“ mit Kursbeginn im Herbst.
Wer Interesse zeigt, dass ein „Offenes Singen“ wieder aktiviert wird, kann sich ebenfalls direkt bei der Volkshochschule melden.
Im August macht der Ortsseniorenrat eine Sommerpause, und Roberta Zuber bedankte sich bei den Teilnehmern für ihr aktives Mitmachen.