1. Tag: Abfahrt von Neckarhalle Ilvesheim 7.00 Uhr. Mit leichter Verspätung bewegte sich der Bus gen Ostfriesland. Alle an Bord, 45 an der Zahl, und los geht’s bei herrlichem Wetter. Die Reise mit dem Unternehmen Meister-Touristik mit ihrem Fahrer Mirko ist die VdK-Reisegruppe schon mal gefahren. Es war jedenfalls mit ihm eine schöne Urlaubsreise. Das Wiedersehen hat alle gefreut. Nach fast 10 Stunden Fahrt und einigen Staus sind die VdKler erschöpft angekommen und belegten ihre Zimmer im Hotel Friesengeist, Abendessen und gemütliches Beisammensein beendeten diesen Tag.
2. Tag: Fahrt durch Wiesmoor zum Torf- und Siedlungsmuseum mit Reiseleiterin Anette Strodthoff, eine sehr empathische und sympathische Dame mit viel Wissen über Land und Leute. Wiesmoor war früher eine reine Moorlandschaft und wurde im Laufe der Jahrhunderte zum Torfabbaugelände. Torf galt damals als ideale Energiequelle und wurde zum Heizen und als Antriebsquelle für die Stromerzeugung gebraucht, sodass man auch elektrisches Licht in die kargen Haushalte der Torfstecher brachte. Das erbärmliche Leben der Großfamilien mit ca. 7–8 Kindern wurde in kleinen Häuschen mit Stall und EINEM Wohnraum mit kleinen Schlafgelegenheiten bewohnt und gelebt. Die Besucher konnten sich in nachgestellten Räumlichkeiten mit historischen Einrichtungen von dem kargen Leben überzeugen. Begleitet und geführt wurden sie von den zwei sachkundigen Männern sehr amüsant und lehrreich auch mit einem Videobeitrag unterhalten. Die zwei Einheimischen führten alle durch die alten Gebäude sowie auch in die Schule, in der die Kinder, die die hohe Kindersterblichkeit überlebten, unterrichtet wurden. Ein Highlight war für die Gäste ein nachgestellter Unterricht mit dem „Lehrer“, bei dem die Besucher auf den damals üblichen Schulbänken platziert wurden und mussten „gehorsam“ den Lehrer begrüßen und den damals üblichen Lehrstoff mitgestalten. Es war sehr amüsant und wurde mit viel Lachen und Spaß bedacht. Anschließend lud man alle zum traditionellen Tee und buttrigem Rosinenbrot für deren „Fleiß“. Erst vor 120 Jahren wurde Wiesmoor zu einer Gemeinde mit heute 13.000 Einwohnern bebaut. Übrigens wächst die Torfschicht im Jahr nur um 1 mm, somit kann man sich ausrechnen, wann das Produkt erst stechbar und transportfähig ist. Weiter gings nach Westerstede im Ammerland. Das Ammerland erscheint wie eine Insel im moorigen Ostfriesland und grenzt an das Oldenburger Land. Die Begegnung mit den Ostfriesen und den Ammerländern war nicht immer konfliktfrei. Die Fahrgäste hatten Gelegenheit, dank der Hitze, ein Eiscafé in Westerstede zu besuchen. „Am Brunnen und um zu sagen wir einfach du" unter diesem Motto standen alle auf dem Duzplatz, wo sich die Einheimischen treffen, um Freundschaft zu schließen.
Anschließend Fahrt wieder ins Hotel. Insgesamt war es ein hochinteressanter und schöner, wenn auch heißer erster Tag.
Fortsetzung in Ausgabe KW 30
Detlef Handschack, Fotos: D. Handschack