NUSSBAUM+
Bildung

Venedig in Walldorf: „Herr der Diebe“ auf der Bühne des Gymnasiums

Am 5. und 6. Juni verwandelte sich die Aula des Gymnasiums Walldorf in das magische Venedig: Die Theater-AG präsentierte eine dramatisierte Fassung von...
Die Darsteller des Stücks bewegen sich mit weißen Kartons im Kreis auf der Bühne.
Ein Teil des Ensembles auf der BühneFoto: Rehm

Am 5. und 6. Juni verwandelte sich die Aula des Gymnasiums Walldorf in das magische Venedig: Die Theater-AG präsentierte eine dramatisierte Fassung von Cornelia Funkes Roman „Herr der Diebe“. Statt Gondeln und Touristen erlebte das Publikum eine fesselnde Geschichte über Familie, Freiheit und Freundschaft.

Nach dem Tod ihrer Mutter fliehen die Brüder Bo (Natalie Klug) und Prosper (Kexin Wang) nach Venedig, um der Trennung durch ihre Tante zu entkommen. Dort schließen sie sich einer Kinderbande an, die im alten Kino lebt – angeführt vom geheimnisvollen Scipio (Daphne Harder), dem „Herrn der Diebe“. Als die Gruppe den Auftrag erhält, ein seltsames Flügelrad zu stehlen, geraten sie in ein Abenteuer um ein magisches Karussell, das das Alter verändern kann.

Daphne Harder überzeugte in der Hauptrolle mit großer Wandlungsfähigkeit – selbstbewusst als Anführer, verletzlich als Sohn des strengen Dr. Massimo (Patricia Leopold). Die Bande um Wespe (Mara Peter), Riccio (Lour Alkatheeb) und Mosca (Nicole Lin) agierte spielfreudig und präzise. Auch die drei schrillen Tanten (Lucia Schilling, Emma Wippermann, Mina Hennig) sorgten für Lacher.

Besonders punktete Asma Badenjki als clevere Privatdetektivin Victoria Getz, die bald die Seiten wechselt. Gemeinsam mit der reichen Venezianerin Ida Spavento (Fiona Heitmann) und den Kindern kann sie den Auftrag des Conte (Julius Peter) erfüllen – trotz der Intrigen des gierigen Händlers Barbarossa (Titus Peter).

Das reduzierte Bühnenbild mit Venedig-Projektionen und weißen Kartons wurde klug eingesetzt, Licht und Ton unterstützten die raschen Ortswechsel. Auch auf der „zweiten Ebene“ agierten die Kinder – sie bildeten Hindernisse, Schatten und Stimmungsträger.

In weiteren Rollen überzeugten: Carolina Sulan, Yuze Li, Mara Windisch (als Waisenkinder), Ira Trivedi (Signora Massimo), Remo Gröne (Renzo), Neil Shridar (erwachsener Scipio), Svenja Galka, Wiktor Radomski, Jasmin Khairy und Zlata Kochneva (Straßenkünstler, Polizisten, Statisten).

Der emotionale Höhepunkt: „Herr der Diebe, wir brauchen dich nicht mehr.“

Eigentlich schade.

Der Rest ist Applaus.

Zu sehen im Großformat ist die Figur des Contes, die von Julius Peter gespielt wurde.
Der Conte (Julius Peter).Foto: Rehm
Erscheinung
Walldorfer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
von Gymnasium Walldorf
18.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Walldorf
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto