Bildung

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025

Entgegen ihres Abimottos „ABIletten – 12 Jahre durchgeschlappt“ zogen die diesjährigen Abiturienten des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG) in...
Abiturienten des DBG 2025
Foto: Andreas Steckbauer

Entgegen ihres Abimottos „ABIletten – 12 Jahre durchgeschlappt“ zogen die diesjährigen Abiturienten des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG) in festlicher Kleidung und unter feierlichen Klängen in die Rudolf-Wild-Halle ein, wo sie von Schulleiter Thomas Becker empfangen wurden. In seiner Begrüßungsrede griff Becker das Motto der Abiturienten auf, versuchte aber gleichzeitig zu beweisen, dass gar nicht die Schüler, sondern nur ihre Avatare durch die Gänge des Schulhauses „geschlappt“ seien. Dabei konnten die Anwesenden erfahren, dass die Adiletten ursprünglich (1972) dafür gedacht waren, „Sportlerinnen und Sportler optimal zu unterstützen, um bessere Leistungen zu erbringen“. Insofern doch ein passendes Bild? Mit Blick auf ihre Zukunft forderte Becker die Abiturienten dann aber auf, sich von ihrem Avatar-Sein zu lösen: „Übernehmt die Kontrolle, werdet die Autoren Eurer eigenen Geschichte!“

Es folgte die Übergabe der Zeugnisse und die Verleihung diverser Preise. Maia Reuß war mit einem Schnitt von 1,1 die beste Abiturientin. Den Dietrich-Bonhoeffer-Preis des Freundeskreises erhielt Simon Hoffleit, der sich in vielfältiger Weise, besonders im technischen Bereich, für das Wohl der Schule eingesetzt hatte. Bürgermeister Matthias Kutsch übergab den Preis der Stadt Eppelheim an Asya Lennartz für ihre hervorragenden Leistungen im Fach Gemeinschaftskunde.

Unter der Moderation von Arnisa Fejzaj folgten weitere Reden: Die beiden Abiturientinnen Eda Su Kacar und Emma Wachowiak hielten einen humoristischen Rückblick auf ihre Zeit am DBG und beendeten ihre Rede mit guten Wünschen für die Zukunft. Die Sicht der Eltern schilderten Bettina Kohlsdorf und Karsten Körber in einer witzigen Rede, die gespickt war mit Erinnerungen an ihre eigene Schulzeit. Die Lehrerschaft war durch Silvia Rothfuß und Ana González vertreten. Sie hatten Kermit den Frosch, Maskottchen des Englisch-Leistungskurses, mitgebracht und warfen einen liebevollen Blick auf die Schulzeit von den Kaulquappen bis zum Sprung aus dem Schulteich und leiteten mit dem Motto “Let´s make this night un-frog-gettable“ zum zweiten Teil des Abends über. Mit der Übergabe von Geschenken an die Leistungsfachlehrer endete der offizielle Teil, dem noch ein fröhlicher Abend mit leckerem Essen und weiteren lustigen Beiträgen von Schülern und Eltern folgte. Text: Christina Wente

Erscheinung
Eppelheimer Nachrichten
Ausgabe 31/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Eppelheim
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto