Aus den Rathäusern

Verabschiedung GR Rainer Hezel - Michael Bantle

Im Schwarzwälder Boten wurde am 27.07.2024 über die Verabschiedung der Gemeinderäte Rainer Hezel und Michael Bantle berichtet: Zwei Gemeinderäte...
In einem kleinen, aber feinen Rahmen verabschieden Bürgermeister Peter Schuster (rechts) zusammen mit den Bürgermeister-Stellvertreterinnen Gudrun Müller (links) und Bernadette Stritt (Zweite von links) die Gemeinderäte Michael Bantle (Mitte) und Rainer Hezel (Zweiter von rechts).
In einem kleinen, aber feinen Rahmen verabschieden Bürgermeister Peter Schuster (rechts) zusammen mit den Bürgermeister-Stellvertreterinnen Gudrun Müller (links) und Bernadette Stritt (Zweite von links) die Gemeinderäte Michael Bantle (Mitte) und Rainer Hezel (Zweiter von rechts).Foto: A. Pfannes

Im Schwarzwälder Boten wurde am 27.07.2024 über die Verabschiedung der Gemeinderäte Rainer Hezel und Michael Bantle berichtet:

Zwei Gemeinderäte haben Spuren hinterlassen

Die Verabschiedung und die Auszeichnung von Gemeinderäten aus Bösingen und Herrenzimmern vor einer Woche musste ohne Rainer Hezel und Michael Bantle auskommen. Anlass nun, dies in einem kleinen und feinen Rahmen nachzuholen.

Bürgermeister Peter Schuster sowie die Bürgermeister-Stellvertreterinnen eins und zwei, Bernadette Stritt und Gudrun Müller, ist es ein Bedürfnis, Rainer Hezel und Michael Bantle mit wertschätzenden Worten, aber auch im Rahmen einer lockeren Plauderei auszuzeichnen. Beide – Bantle und Hezel – eint der jahrelange Vorsitz im Vereinsring, Bantle in Herrenzimmern und Hezel in Bösingen. Sichtbares Zeichen beider: die federführende Organisation der Dorffeste. Während Michael Bantle fünf Jahre als Gemeinderat der Bevölkerung diente, waren es bei Rainer Hezel 30. Schnell kommen da die Anwesenden ins Erzählen.

- Bau der Bösinger Halle

Als Rainer Hezel im Zusammenhang mit dem Bau der Halle in Bösingen Vorsitzender des Fördervereins wurde. Zig 1000 Stunden investierten Bösinger
Bürger im Ehrenamt für das Gelingen des Baus und errichteten eine Begegnungsstätte, ohne die das kulturelle Leben im Ort nicht denkbar wäre.

- Die 1000-Jahr-Feier 1994

Als 1994 im Zuge der 1000-Jahr-Feier der Gesamtgemeinde so manches ins Rollen kam. Als sich Rainer Hezel als Vereinsringvorsitzender (1992 bis 2023) maßgeblich engagiert hat zum Wohle der Gemeinde. Dies reicht bis in die Gegenwart– als Ideengeber für das 50. Gemeindejubiläum, das 2024 gefeiert wird.

- Unterstützung der Bürger

Der Angesprochene gibt den Ball zurück. Alleine sei man gar nichts. Er habe bei so vielen Bürgern Unterstützung gefunden. Und Walter Bantle habe beim Hallenprojekt als Bauleiter Maßstäbe gesetzt. Bernadette Stritt erinnert an Rainer Hezels Verdienste, als es um den Teich für die Angler gegangen ist, um die Wahl dieses Standortes, um seine Ortskenntnisse.

- Der CDU-Ortsverband

Ein wichtiges Kapitel in Hezels Laufbahn war seine führende Rolle im CDU-Ortsverband, 20 Jahre lang. Dank seines Engagements und seiner
Kontakte konnten Bundes- und Landespolitik übersetzt werden.
Und Bundespolitiker konnten bei der „Sommertour“ Einblick in den Ort erhalten, also
das „echte“ Leben erleben fern der Hauptstadt und den dortigen Zuständen.

- Der Kreistag

Ein weiteres wichtiges Kapitel in Rainer Hezels kommunalpolitischer Laufbahn ist sein Wirken im Kreistag. Es war wertvoll, die Gemeinde voranzubringen, auf Kreisebene viel auf den Weg zu bringen, verdeutlicht Bernadette Stritt.
Rainer Hezel, von 2011 bis 2022 Fraktionsvorsitzender der Christdemokraten, hebt hervor, dass „wir gut vernetzt waren“.
Es habe Spaß gemacht. Ein wichtiger Antrieb für ihn und so viele andere.

- Vorrang für die Sache

Peter Schuster ist es ein Bedürfnis zu erwähnen, dass er auf der Ebene der Gemeinde immer sachorientierte Argumente erlebt habe. Bernadette Stritt ergänzt: Ortsteildenken habe sie bei Hezel und Bantle nicht erlebt. Rainer Hezel stellt fest, dass er beim Blick auf die Gemeinde Zufriedenheit spüre. Und allen ist die Weiterentwicklung der Gesamtgemeinde ein Anliegen. Allein der Vergleich von 1994 mit 2024 spricht Bände und zeigt, was in drei Jahrzehnten Frauen und Männer angeregt, angestoßen und umgesetzt haben. Das jüngste Beispiel, „Heimat mit
Zukunft“, ist ein gutes und eins, in dem Rainer Hezel und Michael Bantle von Anfang an dabei sind.
Für Peter Schuster ist es aber auch interessant, dass sich gewisse Themen wiederholen. Dies hat er beim Studium der Rede von Alfred Weiss beim Festakt zum Gemeindejubiläum mitgenommen.

- Der Brückenbau

Dass die beiden Ex-Gemeinderäte dank ihrer Umtriebigkeit in der Gemeinde als Bindeglied zwischen Bürgern, Vereinen und Gemeinderat unheimlich wichtig waren, ist unbestritten. Die Brücke vom Gemeinderat zu den Bürgern kann gar nicht stabil genug sein. Allein deswegen, um Entscheidungen, die nicht jedem gefallen, in einer positiven Atmosphäre erklären zu können. Oder, einfacher: um ins Gespräch
zu kommen. Dass es immer wieder haarige Themen gab und gibt, ist ja eine Binsenweisheit. Spontan fallen Rainer Hezel die Straße nach Seedorf, der Kreisverkehr und die Ampel ein. Einst Aufreger, heute ein Gewinn.
Bericht: A. Pfannes

Anhang
Dokument
Erscheinung
Amtsblatt Bösingen Herrenzimmern
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2024
von Gemeinde Bösingen
01.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bösingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto