Neuverpflichtung von Gemeinderäten – neue Bürgermeisterstellvertreter
Am 16.07.20124 fand im Sitzungssaal des Hochdorfer Rathauses die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt.
Zunächst wurden die ausscheidende Gemeinderäte Frank Hepp, Erhard Schmid, Kai Liebermeister, Birgit Wiesenhütter und Dieter Bek verabschiedet.
Birgit Wiesenhütter war zwei Amtsperioden Vertreterin des Gremiums und wurde daher für ihre 10-jährige Mitgliedschaft im Gremium geehrt. Im Namen des Gemeindetages Baden-Württemberg übergab Bürgermeister Gerhard Kuttler ihr Nadel und Stele sowie die Ehrenurkunde. Mit ihrem Eintritt in den Gemeinderat 2014 bereicherte Birgit Wiesenhütter das Gremium.
Dieter Bek war 2015 in den Gemeinderat nachgerückt. Erhard Schmid und Kai Liebermeister wurden beide bei den letzten Kommunalwahlen 2019 in das Gremium gewählt. Frank Hepp war 2021 nachgerückt.
In den genannten Amtsperioden konnte vieles auf den Weg gebracht und vieles erreicht werden. Zu erwähnen sind hier von 2014-2024 die Etablierung und Verlängerung der Flüchtlingsunterkunft Bergdorf und die Aufstellung der Container der Flüchtlingsunterkunft Schillerstraße, die Sanierungen des Rathauses und der Feuerwehrfahrzeughalle, die Beschaffung eines Löschfahrzeug LF20, die WohnenPlus-Anlage / Evangelische Heimstiftung auf dem Breitwiesenareal, die Eröffnung einer zweiten Kindergartengruppe im Waldkindergarten, die Reaktivierung und Erweiterung des Kindergartens Im Hof, Kinderhaus Jahnstraße sowie zahlreiche Bebauungspläne und die unzähligen Straßen-, Kanal- und Wasserleitungssanierungen. Auch die Plangebiete Talbachgasse, Hofäcker und Mittleres Feld, die so wichtig für die Erweiterung der Gemeinde Hochdorf sind. Der Radweg nach Roßwälden wurde bereits fertiggestellt und der Radweg nach Plochingen befindet sich in der Bauphase. Das Ortsentwicklungskonzept 2035, welches als Leitwerk für die Ortsentwicklung dient, die neue Buslinienführung, E-Ladestationen auf öffentlichen Flächen, die Sanierung der Regenüberlaufbecken und der Beginn der Glasfaserversorgung. Viele vorbereitete Projekte konnten in den letzten 2 Jahren abgeschlossen bzw. weiter vorangebracht werden, Inbetriebnahme der Mensa, Bauarbeiten neuer Dorfplatz und Kauzbühlstraße, Vereinslager und der Bebauungsplan Beschluss für das Baugebiet Obeswiesen. Auch wenn für viele Bürger nicht immer erkennbar, die Gemeinde in Verbindung mit dem Gemeinderat machen Fortschritte. Man erkennt hierbei auch, wie umfangreich die Tätigkeit als Gemeinderat ist und wie viele ehrenamtliche Stunden in Sitzungsvorbereitung, Fraktionssitzungen und Gemeinderatsitzungen aufgebracht werden.
Im Namen der gesamten Gemeinde bedankte sich Bürgermeister Kuttler bei den scheidenden Gemeinderäten für deren großes ehrenamtliches Engagement. In der heutigen Zeit ist es keine Selbstverständlichkeit, die Freizeit – und damit nicht nur den Dienstagabend zur Sitzungszeit – sondern auch bei vielen Veranstaltungen und Fraktionssitzungen für die Gemeinschaft zu entbehren. Daher überreichte Bürgermeister Gerhard Kuttler nicht nur den ausscheidenden Mitgliedern einen Weinkarton und einen Gutschein in einer Hochdorfer Gaststätte, sondern auch deren Partnerinnen und Partnern einen Blumenstrauß, als Dank für deren Rücksichtnahme und Verständnis für die Gremienarbeit.