Crêpe- und Spieleabend am Donnerstag, 13. März im Ev. Johannesgemeindehaus Künzelsau
Freut euch auf die unterschiedlichsten (Brett-)Spiele und leckere Crêpes am Donnerstag, 13. März um 19.00 Uhr im Evang. Johannesgemeindehaus Künzelsau. Bringt gerne auch eigene Spiele mit. Über eine Anmeldung an sekretariat@ebh-hohenlohe.de oder unter 07940/55927 würden wir uns freuen. Der Abend ist kostenfrei, um Spende für die Verpflegung wird gebeten. Veranstaltet wird der Abend vom Ev. Bildungswerk Hohenlohe.
Trauercafé am Donnerstag, 13. März 2025 in Künzelsau
Am Donnerstag, 13. März 2025 findet von 16.00 bis 18.00 Uhr das Trauercafé im katholischen Gemeindezentrum St. Paulus in Künzelsau statt.
Wie kann sich der Schatten der Trauer lichten? Wie kann ich trotzdem weiterleben? Diese Fragen und noch mehr tauchen auf, wenn wir einen lieben Menschen verloren haben. Unser persönliches Umfeld erwartet recht bald, dass „man/frau" wieder „funktioniert". Doch so einfach ist das nicht. Trauernde sollen und dürfen sich Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben und darüber zu sprechen. Im Lebenscafé möchten wir uns im Gespräch miteinander austauschen, uns gegenseitig stärken und neue Lebenskräfte in uns wecken. Die persönlichen Fragen, Bedürfnisse und Gefühle stehen im Mittelpunkt und können in einem geschützten Raum besprochen werden.
Das Lebenscafé wird von Trauerbegleiterinnen des Hospizdienstes Kocher/Jagst geleitet.
Veranstalter: Ev. Bildungswerk Hohenlohe und Hospizdienst Kocher/Jagst.
Das Angebot ist kostenfrei.
Antisemitismus-Vortrag von Dr. Robert Ogman am Montag, 24. März in Künzelsau
Der „älteste Hass“ ist auch derjenige, der sich immer wieder neu erfinden konnte. Wo in der Antike die jüdische Religion verteufelt wurde, entstanden in der modernen Zeit Verschwörungsmythen und Rassenhass. Unmittelbar nach dem Holocaust wurde über dieses Menschheitsverbrechen geschwiegen, Geschichtsrevisionismus betrieben und ein „Schlussstrich“ unter die Erinnerung gefordert. Und seit der Staatsgründung Israels wird der jüdische Staat immer wieder mit Vernichtung bedroht und seine Existenz infrage gestellt. Der Vortrag behandelt Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus und beschreibt die aktuellen Herausforderungen für die Gesellschaft und das jüdische Leben heute. Referieren wird Dr. Robert Ogman, Projektleiter „Jüdisches Leben“ in der Kulturregion Stuttgart, am Montag, 24. März um 19.00 Uhr im ev. Johannesgemeindehaus Künzelsau. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spende wird gebeten. Veranstalter ist das Ev. Bildungswerk Hohenlohe.
Lebensschätze heben am Mittwoch, 26. März um 19.30 Uhr in der Kirche Untersöllbach
Wir machen uns auf die Suche nach unseren individuellen „Lebensschätzen“ und sind gespannt, welche davon wir mit unterschiedlichen Methoden der Biografiearbeit „heben“ und wiederentdecken werden. Der Abend mit Sarah Peters, Biografietrainerin, findet am Mittwoch, 26. März um 19.30 Uhr in der Kirche Untersöllbach statt. Kostenfrei. Anmeldung bitte bis 20. März unter Tel. 07940/55927 oder an sekretariat@ebh-hohenlohe.de.
Einführungs-Seminar „Enneagramm“ am Samstag, 29. März in Künzelsau
„Das Enneagramm – die 9 Gesichter der Seele“ steht für neun Persönlichkeitstypen wie: die Perfektionistin, der Helfer, der Leistungsorientierte, die Individualistin, der Denker, der Loyale, die Unterhalterin, der Boss, die Vermittlerin. Jeder Mensch kann sich einem der neun Charaktere zuordnen, ohne dass diese Verhaltensmuster und Charakterstrukturen in Reinkultur vorkommen. Es geht um drei Energiezentren: die Kopf-, Bauch- und Herztypen. Was treibt mich an? Was blockiert mich? Was passiert bei Stress? Wo liegen die Entwicklungspotenziale? Welche Einwirkungen und Auswirkungen hat das auf meinen Glauben und meine Gottesbeziehung? Wie wirkt sich mein Typ in meinen menschlichen Beziehungen aus?
Darüber etwas zu wissen und an sich selbst zu erfahren, kann Ihnen weiterhelfen, in beruflichen wie in privaten Beziehungen und Situationen.
Das Seminar mit Referent Ade Gärtner findet am Samstag, 29. März von 9.30 bis 16.30 Uhr im Ev. Johannesgemeindehaus Künzelsau statt. Die Teilnahme kostet 45 €. Eine Anmeldung bis zum 20. März an das Ev. Bildungswerk Hohenlohe an sekretariat@ebh-hohenlohe.de oder unter 07940/55927 ist erforderlich.