Volkshochschule Künzelsau Außenstelle Krautheim
74238 Krautheim
NUSSBAUM+
Bildung

Veranstaltungen

Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per E-Mail info@vhskuen.de, telefonisch 07940/9219-0 oder online www.vhs-kuen.de Die St. Anna-Kapelle...

Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per E-Mail info@vhskuen.de, telefonisch 07940/9219-0 oder online www.vhs-kuen.de

Die St. Anna-Kapelle – Spannungsfeld von Frömmigkeitsbewegung und Kirchenpolitik

Donnerstag, 10.4.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, 1-mal

Bis heute nimmt die St. Anna-Kapelle für die Katholiken in Mulfingen und darüber hinaus einen besonderen Stellenwert ein. Am 26. Juli, dem Annentag, findet ein viel besuchtes Wallfahrtsfest mit Lichterprozession statt. Die Ursprünge der Annen-Wallfahrt im 16. Jahrhundert scheinen recht gut dokumentiert zu sein, doch stammen viele Informationen aus zweiter Hand und manchmal wird die Historie von frommen Legenden überlagert. Der Vortrag bettet die Geschichte der St. Anna-Kapelle in den frömmigkeitsgeschichtlichen und kirchenpolitischen Horizont vornehmlich des 16. und 17. Jahrhunderts ein. Die spätmittelalterliche Blütezeit der Annenverehrung wird dabei ebenso betrachtet wie die Rolle der Reformation in Mulfingen und die Rekatholisierung durch das Bistum Würzburg. Bitte rechtzeitig anmelden.

Mit Thomas Kreutzer, Kulturscheune Mulfingen

Salz, das weiße Gold – Salinen zu Niedernhall, Criesbach und Weißbach

Donnerstag, 10.4.2025, 19.00 – 20.30 Uhr

Ludwig Dörr ist ein engagierter Heimatkundler mit vielen Interessen. An diesem Abend stehen die Salinen der Stadt Niedernhall, der Ortschaft Criesbach und der Gemeinde Weißbach im Mittelpunkt. Salz war ein wertvolles Gut, das an diesen Orten bis Anfang des 19. Jahrhunderts abgebaut wurde. Sein Buch: „Salz und Sohle“ widmet er dieser Region, in der er lebt. Sie werden bei diesem bebilderten Vortrag erfahren, welche Salinen es gab und wie der Salzabbau sich etablierte.

Mit Ludwig Dörr, Rathaus Niedernhall

Karin Thiele, Architektin aus Leidenschaft

Donnerstag, 10.4.2025, 18.00 – 19.30 Uhr, 1-mal

Karin Thiele gründete vor über 25 Jahren mit ihrem Partner Martin Knorr das Architekturbüro Knorr & Thiele Architekten in Öhringen. Das Büro ist seitdem stetig gewachsen und beschäftigt heute insgesamt 18 Mitarbeiter. Viele Projekte wurden von ihr geplant, begleitet und realisiert – die Sanierung von Schule und Turnhalle im Schlossgymnasium trägt beispielsweise ihre Handschrift. Heute lässt sie uns teilhaben an ihrem Lebensweg, der sie in die Selbstständigkeit führte. Aufgewachsen auf einem Bauernhof in Hohenlohe, nahm sie einige Hürden und Umwege in Kauf, um sich ihren Traum zu erfüllen. Mut, viel Arbeit und Zielstrebigkeit führten zum Erfolg – Flexibilität und Umsicht sind erforderlich, um ihn zu erhalten. Mit unterhaltsamen Anekdoten und Erinnerungen gibt sie einen Einblick in ihr Leben und den Alltag einer Architektin. Sie wird berichten über ihr Rollenverständnis, Wegbegleitungen, realisierte Projekte, Hürden und Erfolge und über ihre persönlichen Ziele.

Mit Karin Thiele, Schlossgymnasium Künzelsau

Makramee – Traditionelle Knotentechnik

Freitag, 11.4.2025, 18.00 – 20.30 Uhr, 1-mal

In diesem Kurs fertigen wir am Anfang einen Schlüsselanhänger, danach erstellen wir einen Hoop (Metallring) und dekorieren ihn mit Trockenblumen. Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Eigenes Makramee-Garn kann gerne mitgebracht werden.

Mit Regina Landwehr, Bürgersaal in Dörzbach

Workshop – Farbe, Stil & AHA-Momente – Modische Entdeckungsreise

Samstag, 12.4.2025, 09.00 – 13.30 Uhr, 1-mal

Hier dreht sich alles um Farben, Muster, Proportionen und verschiedene Stilrichtungen. Sie entdecken, welche Farben Sie zum Strahlen bringen, wie Sie Ihre Figur perfekt in Szene setzen und welche Accessoires Ihr Outfit stylisch aufwerten.

Mit Anke Hauke, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Encaustic – malen mit heißem Wachs

Samstag, 12.4.2025, 13.00 – 17.00 Uhr, 1-mal

Lassen Sie sich von Encaustic verzaubern, einer mehr als 3000 Jahre alten Maltechnik, bei der heutzutage flüssiges Wachs mit einem Maleisen auf den Malgrund aufgetragen wird. Wir wollen Karten und Bilder in den Größen von DIN A6 und DIN A5 herstellen. Die Encaustic lässt alles um sich herum vergessen, man kann wunderbar abschalten, sie fesselt und fasziniert einfach.

Mit Helene Ikas, Bischof-von-Lipp-Schule Mulfingen

Gesund und liebevoll backen mit Sauerteig. Für Kinder von 5 bis 12 Jahren

Samstag, 12.4.2025, 10.00 – 14.00 Uhr, 1-mal

Gemeinsam lernen wir, was Sauerteig ist, wie er angesetzt wird und wir backen daraus gemeinsam Brötchen, Brezeln, Pizza und einen süßen Flammkuchen mit Apfel.

Mit Silke Kress, Elsbeerenweg 4, 74653 Ingelfingen

Rätselwanderung auf Wiese und im Wald – eine Outdoor Escape-Tour

Sonntag, 13.4.2025, 14.00 – 16.30 Uhr, 1-mal

Die Wald- und Wiesengeister haben Jahreszeitenfeen gefangen genommen und eingeschlossen. Löst mit mir das Rätsel und befreit die Feen wieder. Eine kleine Belohnung gibt es von den Jahreszeitenfeen bei erfolgter Befreiung.

Mit Nicole Dörr, Wanderparkplatz Kapellenweg / Richtung Kapelle St. Wendel

Vortrag "Keine Angst vor Trauernden" – Kathrin Benkenstein

Dienstag, 15.4.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, 1-mal

Trauerbegleiterin Kathrin Benkenstein spricht im Vortrag über folgende Fragen: Wie gehe ich auf Trauernde zu, ohne aufdringlich zu sein? Wie finde ich die richtigen Worte, ohne zu verletzen? Was kann ich sagen und wann ist es besser zu schweigen? Wie biete ich Hilfe an und was sollte ich besser lassen? Was kann ich in eine Trauerkarte schreiben, wenn ich nicht die althergebrachten Floskeln verwenden oder mich der Google-Suche bedienen möchte? Der Vortrag soll die Scheu vor der Begegnung mit Trauernden nehmen und Mut zur Kontaktaufnahme machen.

Die Referentin Kathrin Benkenstein hat nach einem persönlichen Schicksalsschlag die Ausbildung zur Trauerbegleiterin absolviert (zertifiziert vom Bundesverband Trauerbegleitung e.V.). Sie begleitet Menschen in Einzelgesprächen und Trauergruppen, hält Seminare und Workshops und berät Unternehmen im Umgang mit Trauer- und Verlustsituationen.

Mit Kathrin Benkenstein, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau

Erscheinung
Amts- und Mitteilungsblatt Stadt Krautheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Krautheim

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto