Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per E-Mail info@vhskuen.de, telefonisch 07940/9219-0 oder online www.vhs-kuen.de
Thomas Müntzer und die radikale Seite der Reformation
Dienstag, 27.5.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, abends-mal
Thomas Müntzer war einer der frühen und – im Wortsinn – begeisterten Vertreter der reformatorischen Bewegung in Deutschland. Der von ihm eingeschlagene kompromisslose Weg ließ ihn aber bald zum radikalsten Gegner Martin Luthers werden und zum Einzigen, der Luther in seiner Sprachgewalt ebenbürtig war. Auf der Seite der Bauern kämpfte er in der Schlacht von Frankenhausen und wurde dafür von den Fürsten mit dem Tod bestraft. Genau am 500. Jahrestag seiner Hinrichtung wollen wir uns mit Thomas Müntzers Leben und mit seiner faszinierenden Theologie beschäftigen und versuchen, ihn aus seinem Glauben heraus zu verstehen.
Mit Mark Tobias Wittlinger, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau
Tribal Style Dance - für Anfänger
Mittwoch, 28.5.2025, 18.00 – 19.00 Uhr, 8-mal
Elementar für diese moderne Tanzform ist die nonverbale Kommunikation: Über Augenkontakt, Ausrichtung des Kopfes oder Körpers und andere bestimmte Bewegungsmuster kommunizieren wir miteinander.
Mit Melanie Strohm, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau
Kräuterspaziergang mit allen Sinnen
Sonntag, 1.6.2025, 14.00 – 16.30 Uhr, 1-mal
Wer weiß schon, wie Wiesen-Labkraut schmeckt und wie wertvoll Odermennig ist? Wer kennt die Kräuter, die am Wegesrand wachsen und ihre Eigenschaften als Würz- und Heilkraut? Auf unseren Wiesen und entlang von Rainen wachsen viele verschiedene Pflanzen. Manche sind essbar, manche schmecken köstlich, andere sind giftig – zum Teil auch tödlich. Bei unserer Wanderung schauen wir genau, was entlang des Weges wächst und bestimmen Pflanzen anhand unverwechselbarer Merkmale. Zum Abschluss gibt es eine kleine Kräuterverkostung. Die Dozentin ist Kräuterpädagogin.
Mit Karin Öchslen, Treffpunkt Parkplatz Friedhof Dörzbach
Kunstfrühstück – Hohenlohische (Kunst-)Geschichten – Wer wohnte im Schloss
Dienstag, 3.6.2025, 9.30 – 11.00 Uhr, 1-mal
„Heimatgeschichte“ klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend. Das Schloss in Künzelsau war kein Residenzschloss wie die anderen hohenlohische Schlösser. Umso interessanter waren seine Bewohner …
Mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau
Meridian-Klopftechnik für guten und erholsamen Schlaf – Online
Dienstag, 3.6.2025, 18.30 – 21.30 Uhr, 1-mal
Die Meridian-Klopftechnik hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin und ist eine leicht erlernbare Methode, die körperliche Beschwerden und Blockaden auflösen kann. Jedes negative Gefühl, ob Schmerz oder Angst, löst im Körper Reaktionen aus, die oftmals zu Verspannungen oder auch Schlafstörungen führen. Diese Einschränkungen können durch eine spezielle Klopftechnik beseitigt werden.
Mit Susanne Baier, auf Ihrem eigenen PC, Laptop oder Tablet
Vorträge souverän und sicher durchführen
Dienstag, 3.6.2025, 9.00 – 16.30 Uhr, 1-mal
Sie sind aufgeregt, fühlen sich nicht genug vorbereitet, Ihre Stimme zittert und Sie glauben nicht, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer erreichen zu können? Sie möchten, dass Ihr Publikum Ihnen an den Lippen klebt?
Vor Menschen zu stehen und sie mit einem Vortrag zu begeistern, ist eine Kunst, die Sie lernen können. Durch eine optimale mentale Vorbereitung bekommen Sie Ihr Lampenfieber in den Griff und können Ihren Vortrag souverän und begeisternd durchführen.
Mit Helmut Lange, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau
Brunnenhof in Mäusdorf Nachhaltigkeit und Ökolandbau mit Tieren
Mittwoch, 4.6.2025, 14.00 – 16.00 Uhr, 1-mal
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, doch wie passen Nachhaltigkeit und Ökolandbau mit Tierhaltung zusammen? Warum gehören Tiere zum Ökolandbau und wie schafft es genau dadurch die Nachhaltigkeit auf den Speiseplan? Ein Rundgang auf dem Brunnenhof zeigt Öko-Geflügelhaltung, wie seit fast 50 Jahren praktiziert und doch ganz zeitgemäß. Warum Bio und was ist anders daran?
Die Betreiber Maik Noz und Caroline v.Wistinghausen-Noz geben Einblicke in die Bereiche, die das Ökologische am Landbau ausmachen und erzählen von den Zusammenhängen in der Bewirtschaftung, die sich dadurch ergeben.
Brunnenhof Mäusdorf