Freitag, 20. Juni
Shades of Calw: Lary Rauh (Eröffnungsveranstaltung)
19 Uhr, Calw, Kulturapotheke, Marktplatz 22
Samstag, 21. Juni
Wochenmarkt
8 – 13 Uhr, Calw, Marktplatz
Unplugged-Konzert mit Jonas Gavrill im Rahmen der „Sachen gepackt“-Tour 2025
19.30 Uhr, Calw, Kulturapotheke, Marktplatz 22
Sonntag, 22. Juni
GeoTour Calw (geführte Wanderung)
14 Uhr, Öländerle, Treffpunkt: Wanderparkplatz Öländerle, Anmeldung nicht erforderlich.
Wasser im Kloster (Themenführung)
14.30 Uhr, Hirsau, Treffpunkt: Unterer Torbogen/Haupteingang, Wildbader Straße, Anmeldung bei der Touristinfo Calw ist erforderlich.
Stunde der Orgelmusik: Daniel Seeger – Norddeutsche Orgelpracht (Konzert)
19 Uhr, Hirsau, Katholische Kirche St. Aurelius, Aureliusplatz 7
Freitag, 27. Juni
Komm, hör zu! - Abenteuer für kleine Ohren (Lesung)
16 Uhr, Calw, Stadtbibliothek, Altburger Straße 14
950 Jahre Calw: Jubiläumsfest mit großem Stadtfest
18 – 1 Uhr, Calw, Innenstadt
Samstag, 28. Juni
Wochenmarkt
8-13 Uhr, Calw, Badstraße
950 Jahre Calw: Jubiläumsfest mit großem Stadtfest
13 – 1 Uhr, Calw, Innenstadt
Sonntag, 29. Juni
Eröffnung mit Führung durch die Ausstellung „Licht, Struktur und Stille“
11 Uhr, Calw, Volkshochschule, Kirchplatz 3
950 Jahre Calw: Jubiläumsfest mit großem Stadtfest
11 – 19 Uhr, Calw, Innenstadt
Die Calwer Stadtkirche (Themenführung)
14.30 Uhr, Calw, Evangelische Stadtkirche Peter und Paul, Treffpunkt: Eingang der Stadtkirche, Am Kirchplatz 2
Donnerstag, 3. Juli
Karriere trifft Privatleben – Die Kunst der Balance (Vortrag)
19.30 Uhr, Calw, Volkshochschule, Kirchplatz 3
„Licht, Struktur und Stille“
Ulli Wicke präsentiert ihre Fotografien in der Volkshochschule Calw
Einen besonderen Raum in der Ausstellung nimmt die stillgelegte Calwer Deckenfabrik ein, widmet die Künstlerin doch gut ein Drittel der Schau dieser beeindruckenden verlassenen Industriearchitektur. Jedoch erscheinen ihre Aufnahmen aus diesem geschichtsträchtigen Gebäude nicht im Sinne der bekannten „Lost Place“-Fotografie, die vornehmlich einen inszenierten Raum des fortschreitenden Zerfalls festhält. Auch setzen die zu sehenden Bilder keine lauten Statements, sondern sind als leise Erkundungen zu verstehen, welche auf den Raum abgestimmt sind und von einer tiefen Auseinandersetzung mit Licht, Farbe und Struktur getragen werden.
Volkshochschule, Calw, Kirchplatz 3
Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 9 - 20 Uhr, zu sehen ab dem 27. Juni bis zum 31. Juli
Shades of Calw: Gerd Woreschke
Bereits zum zwölften Mal in Folge stellt Gerd Woreschke im „Café im Kloster“ in Hirsau aus, dieses Mal im Rahmen des Ausstellungsprojektes „Shades of Calw“. Natürlich wieder mit dabei: seine expressiven Arbeiten zu Udo Lindenberg. Gerd Woreschke ist im Calwer Stadtbild kein unbekannter Künstler. Mit einer expressiven Farbigkeit, humorvoll und provokant ins Bild gesetzt, stellt Woreschke in seiner Ausstellung wie gewohnt die Persönlichkeit Udo Lindenbergs als Sänger, Texter und Maler in den Vordergrund seiner Arbeiten, stets mit Bezug auf dessen Seelenverwandtschaft zu Hermann Hesse.
Café im Kloster, Hirsau, Klosterhof 7
Öffnungszeiten: Do. - So., 9 - 18 Uhr, zu sehen bis 10. August
Shades of Calw: Lary Rauh
Nachhaltigkeit trifft auf Modefotografie: Die multidisziplinäre Foto-Künstlerin Lary Rauh zeigt Fotokunstwerke und selbst angefertigte Kleidungsstücke aus recyceltem Material. Das Hauptmedium der Newcomerin Lary Rauh ist die Fotografie, wobei sie sich an einer mit der Kunstfotografie verschwimmenden, nicht kommerziellen Modefotografie orientiert und viele der in ihren Bildern dargestellten Objekte selbst herstellt. Bei ihrem wichtigsten persönlichen Projekt, der fortlaufenden Second-Life-Serie, geht es darum, Abfälle und Objekte, die ihren Zweck erfüllt haben, in etwas Ästhetisches zu verwandeln, sie dadurch wiederzubeleben – ihnen ein zweites Leben einzuhauchen. Konfrontiert mit den Auswirkungen der Modeindustrie auf den Planeten, experimentiert Rauh mit Materialien, mit denen die Menschheit in naher Zukunft überschwemmt sein wird, und erstellt so beispielsweise aus Luftpolsterfolie, Papiertüten oder Obstnetzen ein komplettes Outfit.
Kulturapotheke, Calw, Marktplatz 22
Öffnungszeiten: freitags, 15 - 18 Uhr, sowie samstags, 10 - 16 Uhr, zu sehen bis 10. August
Kunst.Blick.Calw
Im Rahmen der Veranstaltungen zum Jubiläum „950 Jahre Calw“ richten 20 Künstlerinnen und Künstler der Interessengemeinschaft KUNST IM LANDKREIS CALW ihren künstlerischen Blick auf Calw, auf die Stadtgeschichte, auf Ereignisse und Persönlichkeiten. Dies bedeutet 20 künstlerische Positionen, 20 bildgewordene Interpretationen zu ausgewählten Anlässen. So präsentiert zum Beispiel Daniela Waitzmann eine 14-teilige Bildreihe mit gemalten Illustrationen zu 14 Gedichten Hermann Hesses, oder Sie erleben von Reinhold Wohlleben in 50 „Ereignissymbolen“ Stationen der Calwer Stadtgeschichte von der Erstnennung der Stadt bis zur aktuellen Ausstellung Kunst.Blick.Calw.
Landratsamt, Calw, Vogteistraße 44
Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 - 12 Uhr, montags, 14 - 16 Uhr, und donnerstags, 13.30 - 18 Uhr, zu sehen bis 5. September
„Fromm leben, kaufmännisch denken“ – Die Calwer Wirtschaftsgeschichte 1797–1914
Die Ausstellung zur Calwer Wirtschaftsgeschichte von 1797 bis 1914 bietet einen frischen und fundierten Blick auf die ökonomische Entwicklung der Stadt in diesen bewegten Jahrzehnten. Von erfahrenen Museumsmachern werden spannende Facetten der Vergangenheit präsentiert. Calw war nicht nur für seine Textilproduktion und Gerberei bekannt, sondern auch für zahlreiche andere Branchen. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Vortragsreihe, die die Geschichte der Stadt Calw vom 11. bis 20. Jahrhundert nachzeichnet und interessante Zusammenhänge und Entwicklungen aufzeigt. Ein Muss für alle, die mehr über die wirtschaftlichen Wurzeln der Stadt erfahren möchten.
Kesselhaus der ehemaligen Deckenfabrik, Calw, Hirsauer Wiesenweg
Öffnungszeiten: Fr., 14 - 17 Uhr, Sa. + So., 11 - 15 Uhr, zu sehen bis 14. September
Rosario de Simone: „Eterno Elisio“
Unter dem Ausstellungstitel „Eterno Elisio“ („Ewiges Elysium“) lotet Rosario de Simone malerisch die changierenden Grenzen zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, zwischen Überirdischem und Menschlichem aus – ein ständiges Hinterfragen des für ihn existenziellen Glaubens an die Malerei, das sich unmittelbar auf die Wahrnehmung des Betrachtenden überträgt.
Klostermuseum, Hirsau, Calwer Straße 6
Öffnungszeiten: Di. - Fr., 13 - 16 Uhr, Sa. + So., 12 - 17 Uhr, zu sehen bis 31. Oktober
Online-Ausstellungen:
Richard Ziegler – Lust und Leiden in den Goldenen Zwanzigern
unter kurzelinks.de/f83u
Steppenwolf und Malerfreund – Gunter Böhmer illustriert Hermann Hesse
unter kurzelinks.de/64to