Winterlingen. Sonnenaufgangstour – Im Frühtau unterwegs. Sonntag, 27. April, 5 Uhr
Bei der Sonnenaufgangstour am Sonntag, 27. April, ab 5 Uhr bestaunen die Teilnehmenden den weiten Sternenhimmel, hören auf die nächtlichen Geräusche des Waldes und lauschen den erwachenden Vogelstimmen. Bei Tagesanbruch erreichen sie die Höhe und genießen das mitgebrachte Frühstück. Wanderstrecke 5 km; Treffpunkt: Parkplatz zwischen Winterlingen und Bitz; Anmeldung und Informationen bei Sabine Froemel, Alb-Guide, Telefon 07577/7626, mobil 0151 53686450.
Beuron. Natürlich schön - Von der Eigenwilligkeit der Natur. Donnerstag, 1. Mai, 14 Uhr (Anmeldung bis 28.04.)
Begleiten Sie Bruder Felix, Mönch und Gärtner auf einem Spaziergang am Donnerstag, 1. Mai, um 14 Uhr durch die klösterlichen Gärten. Im Gespräch mit Ranger und Streuobstler Markus Ellinger tauscht er sich über die Eigenheiten der Natur im Garten aus. Lassen Sie sich inspirieren vom Naturparadies Klostergarten. Hören Sie den beiden leidenschaftlichen Gärtnern zu - diskutieren Sie mit – und lernen Sie auf humorvolle Weise Demut vor der wundervollen Natur vor unserer Haustüre. Treffpunkt: Pilgerfigur Klosterparkplatz; Leitung: Bruder Felix, Markus Ellinger; Gebühr: 5,-- Euro. Anmeldung bis 28. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Immendingen. Erlebnisführung Donauversickerung – Mit der Druidin unterwegs. Samstag, 3. Mai, 10:30 Uhr
Bei der Führung mit Druidin Dagita am Samstag, 3. Mai, um 10:30 Uhr, erfahren die Teilnehmenden humorvoll verpackt, was die Götter Dona, Belinos und Cernunnos mit der Wasserscheide in dieser Region zu tun haben. Sie lassen sich faszinieren von naturspirituellen Zusammenhängen, geologischen Gegebenheiten, geschichtlichen Ereignissen, Mythen und Sagen. Treffpunkt: Nina’s Ess Art in Immendingen; Anmeldung und Informationen bei Karin Pietzek, Telefon 07733/5014919, dagita@hegau-druiden.de.
Beuron. Lebendige Donau. Samstag, 3. Mai, 14:30 bis ca. 16:30 Uhr. (Anmeldung bis 30.04.)
In einem Fluss gibt es weit mehr Leben als nur Fische. Am Samstag, 3. Mai, von 14:30 bis ca. 16:30 Uhr machen wir uns auf die Suche nach den kleinen Gewässertierchen, die in der Donau leben. Zurück im Haus der Natur offenbart sich unter dem Mikroskop die ganze Vielfalt. Die Veranstaltung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Samantha Giering; Gebühr: 5,-- Euro. Anmeldung bis 30. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Inzigkofen. Wildromantische Felsenwanderung durch den Inzigkofer Park. Samstag, 3. Mai, 16 bis ca. 18:30 Uhr (Anmeldung bis 30.04.)
Die Teilnehmenden lassen sich am Samstag, 3. Mai, von 16 bis ca. 18:30 Uhr mitnehmen auf eine einzigartige Begegnung mit den gegebenen Schönheiten in diesem Fleckchen Erde hin zu atemberaubenden Hang- und Felsenpassagen mit besonderen Ein- und Ausblicken in Schluchten und Donauauen. Sie staunen über Flora und Fauna, überraschende Blickachsen, spannende Bauwerke wie Teufels- und Spinnennetz-Hänge-Brücke und deren Geschichte. Sie lustwandeln zu ehemals „möblierten“ Grotten bis über steile Staffelwege wie die Himmelsleiter hin zum märchenhaften Amalienfelsen. Treffpunkt: vor der Klosterkirche Inzigkofen; Leitung: Heike Rieger, Naturpädagogin; Gebühr: 7,-- Euro; Anmeldung bis 30. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Veringenstadt. Spannende Höhlen in Veringenstadt. Sonntag, 4. Mai, 11:30 bis 16 Uhr.
Auf der Familientour am Sonntag, 4. Mai, von 11:30 bis 16 Uhr werden verschiedene Höhlen um Veringenstadt erkundet und auf der Burgruine eine gemütliche Vesperpause gemacht. Das Fledermausmaskottchen „Frederike“ ist auch dabei. Strecke 4 km. Treffpunkt: Parkplatz am Rathaus Veringenstadt. Informationen und Anmeldung bei den Naturparkführern Frank und Manuela Schatz, Telefon 0176 31072305 oder 0173 6651678, frank_schatz@icloud.com.
Sauldorf. Der Biber als Landschaftsarchitekt und Flussbauer. Sonntag, 4. Mai, 10 bis ca. 12 Uhr (Anmeldung bis 30.04.)
Mittlerweile hat sich das größte Nagetier Europas auch in unseren Breiten fast flächendeckend angesiedelt. Durch seine vor allem im Winter verstärkte Nagetätigkeit hinterlässt der Biber deutliche Spuren bei der Nutzung seines Reviers. Im Sauldorfer Naturschutzgebiet finden sich Spuren des Bibers an zahlreichen Stellen, die bei dieser Exkursion am Sonntag, 4. Mai, von 10 bis ca. 12 Uhr angesteuert werden. Leitung: Armin Hafner; Treffpunkt: Parkplatz Bahnübergang Sauldorf; Gebühr: 5,-- Euro, Biberbahnfahrgäste 3,-- Euro; Anmeldung bis 30. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Beuron. Abschalten und Wohlfühlen in kleinen Schritten. Mittwoch, 7. Mai, 18 bis 20 Uhr (Anmeldung bis 02.05.)
Den Alltag hinter sich lassen und mit pflegenden Anwendungen den ganzen Körper entspannen und neue Energie schöpfen. Bei diesem Workshop am Mittwoch, 7. Mai, von 18 bis 20 Uhr wird unter Anleitung ein duftendes Wohlfühl-Menü für Gesicht, Dekolleté und Hände hergestellt. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Astrid Lübs und Sandra Palm, Aromapraktikerinnen; Gebühr: 25,-- Euro inkl. Skript und Material, Vorabzahlung; Anmeldung bis 2. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Scheer. Naturpark-Vespertour. Samstag, 10. Mai, 9:30 bis ca. 15 Uhr (Anmeldung bis 06.05.)
Die Naturpark-Vespertouren laden zum Besuch bei Erzeugern regionaler Lebensmittel ein und bieten die Möglichkeit, die schönsten Gegenden des Naturparks zu entdecken. Die Vespertour am Samstag, 10. Mai startet um 9:30 mit einer Hofführung auf dem Biohof Pröbstle in Scheer. Im Anschluss geht es auf eine geführte Wanderung (ca. 6 km). Als Krönung der Tour wird unterwegs das Naturpark-Vesper genossen. Zur Wahl stehen Vespertüten für Erwachsene zu 18,-- Euro und für Kinder zu 9,50 Euro, jeweils auch als vegetarische Variante. Treffpunkt: Biohof Pröbstle, Scheer; Leitung: Familie Pröbstle und Kirsten Schille, Naturparkverein Obere Donau. Anmeldung bis 6. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Beuron. Naturpark-Frühstück. Sonntag, 11. Mai, 9:30 bis 12 Uhr (Anmeldung bis 06.05.)
Das Haus der Natur lädt zum Naturpark-Frühstück am Sonntag, 11. Mai, von 9:30 bis 12 Uhr ein. Landwirte aus der Region bieten eine Kostprobe ihrer Produkte. Von verschiedenen Brotsorten aus regionalem Getreide über Wurst-, Schinken- und Käsevariationen von Rind, Schaf und Schwein, über Eier von glücklichen Hühnern bis zur fruchtigen Marmelade, Honig, leckerem Naturpark-Apfelsaft, Kräutertee und sogar Lupinenkaffee stammt alles aus der eigenen Produktion der Betriebe oder aus der Region. Bis auf Kaffee, Tee und Kakao natürlich ... Das Angebot variiert je nach Saison. Die Gebühr beträgt 22,-- Euro pro Person, 1,-- Euro pro Lebensjahr bei Kindern von 6 bis 12 Jahren. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Es sind nur noch wenige Plätze frei: Anmeldung bis 6. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.