NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Veranstaltungen Haus der Natur

Stetten a.k.M. Wanderung zu den Schaufelsen. Mittwoch, 6. August, 15 Uhr (Anmeldung bis 05.08.) Der Blick von den Schaufelsen in die Tiefen des Donautals...

Stetten a.k.M. Wanderung zu den Schaufelsen. Mittwoch, 6. August, 15 Uhr (Anmeldung bis 05.08.)

Der Blick von den Schaufelsen in die Tiefen des Donautals gehört zu den spektakulärsten Aussichten, die sich bei einer Wanderung im Donautal erleben lassen. Ohne größere Höhenunterschiede führt der Weg am Mittwoch, 6. August, um 15 Uhr entlang von Wiesenflächen von den Steighöfen zu den Schaufelsen und durch geschlossenen Wald in einem großen Bogen wieder zurück. Treffpunkt: Wanderparkplatz Naturfreundehaus Steighöfe. Leitung: Bernd Schneck; Gebühr: 5,- Euro. Anmeldung bis zum 5. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Filzkurs Geldbeutel. Donnerstag, 7. August, 14:30 Uhr (Anmeldung bis 05.08.)

Ein gefilzter Geldbeutel – das ist mal eine ganz andere Möglichkeit, um Geld aufzubewahren. Bei diesem Filzkurs am Donnerstag, 7. August, um 14:30 Uhr entsteht aus Schafwolle, warmem Wasser, Seife und Reibung ein Filz-Geldbeutel. Dieser kann den eigenen Vorstellungen entsprechend gestaltet werden, so dass individuelle Einzelstücke entstehen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Daniela Kiene; Gebühr: Erwachsene 13,- Euro, Kinder 7,50 Euro inkl. Material; Anmeldung bis 5. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Mit dem Ranger durchs Donautal. Freitag, 8. August, 14 bis ca. 16:30 Uhr (Anmeldung bis 07.08.)

Im hektischen Alltag sucht der Mensch immer mehr den Ausgleich in der Natur. Für das Auge des Besuchers besonders ansprechend sind dabei Landschaften, die abwechslungsreich sind und in denen sich immer wieder Neues entdecken lässt. Das Donautal mit seinen Felsen frischen Tobeln und der rauschenden Donau ist hierfür wie geschaffen. Der Ranger des Naturschutzzentrums zeigt am Freitag, 8. August, um 14 Uhr auf der Wanderung durchs Donautal, dass Freizeit in der Natur ein Genuss ist. Die Auswüchse moderner Freizeitgestaltung werden ebenfalls angesprochen, für einen Naturgenuss ohne Frust. Wanderung im Donautal von ca. 5 km Länge, Dauer max. 2,5 Stunden. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Markus Ellinger, Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 7. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Gnadenweiler. Maria Himmelfahrt – Kräuterbuschen binden. Samstag, 9. August, 16 Uhr

Bei einem Spaziergang in der Natur am Samstag, 9. August, um 16 Uhr werden Blumen und Kräuter gesammelt, die nach alter Tradition für einen Kräuterbuschen verwendet werden. Die Heil- und Schutzwirkungen dieser Kräuter werden ausführlich erklärt und die Herkunft dieses alten Brauchtums verdeutlicht. Anschließend Austausch im Café Kapellenblick. Anmeldung und Informationen beim Naturparkführer Hildebert Hipp, Telefon 07463/8641, hipp.hildebert@t-online.de.

Beuron. Streuobst-Tasting im Klostergarten. Sonntag, 10. August, 14 bis ca. 15:30 Uhr (Anmeldung bis 07.08.)

Seit 2 Jahren bewirtschaftet die BODEG den Apfelgarten des Klosters Beuron. Zusammen mit dem Obst aus anderen Streuobstwiesen entstehen daraus leckere Säfte, Cider, Essige und Edelbrände. Am Sonntag, 10. August von 14 bis ca. 15:30 Uhr bietet die BODEG bei einem Streuobst-Tasting die Möglichkeit, Spannendes aus der bäuerlichen und klösterlichen Obstbaukultur zu erfahren und die Geschmacksvielfalt heimischer Streuobstprodukte zu entdecken. Verkostet werden mindestens neun verschiedene Streuobstprodukte. Treffpunkt: Pilgerstatue Klosterparkplatz. Leitung: Markus Ellinger, BODEG; Gebühr: 15 Euro. Anmeldung bis 7. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Workshop mit und für Kinder ab 10 Jahren: Liebevoll hergestellte Kinderprodukte. Mittwoch, 13. August, 15 bis 17 Uhr (Anmeldung bis 07.08)

Workshop rund um die Bedürfnisse unserer Kleinsten. Nicht nur pflegend, gut duftend und bunt, sondern auch mikroplastikfrei. Bei diesem Workshop am Mittwoch, 13. August, von 15 bis 17 Uhr können Kinder Lippenbalsam, Badesalz u.v.m. herstellen. Eltern dürfen auch dabei sein, besonders für Kinder unter 10 Jahren. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Astrid Lübs und Sandra Palm, Aromapraktikerinnen; Gebühr: 25,- Euro inkl. Skript und Material; Anmeldung bis 7. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Leibertingen. Abendliche Wanderung zum Bandfelsen. Freitag, 15. August, 18 Uhr (Anmeldung bis 14.08.)

Auch wenn es noch bis fast 22 Uhr hell ist, lässt die Kraft der Sonne doch langsam nach und der Abend beginnt. Vom Schützenhaus führt die Wanderung am Freitag, 15. August, um 18 Uhr zum Bandfelsen, dessen Aussicht durch die unmittelbare Nachbarschaft der Burg Wildenstein geprägt ist. Der weitere Weg führt, abhängig von Witterung und Kondition der Teilnehmenden, eventuell auch noch zum Aussichtspunkt Hohler Fels, der einen besonders schönen Blick auf das gegenüberliegende Schloss Werenwag gewährt. Bevor die Nacht hereinbricht, führt der Weg zurück zum Schützenhaus. Treffpunkt: Wanderparkplatz Schützenhaus Leibertingen. Leitung: Bernd Schneck; Gebühr: 5,- Euro. Anmeldung bis zum 14. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Nusplingen. Rund um die Nusplinger Lagune. Sonntag, 17. August, 13 Uhr

Die Wanderung am Sonntag, 17. August, um 13 Uhr führt vom Parkplatz Laisental durch Misch- und Kalkbuchenwälder. Je nach Jahreszeit wechselt die Pflanzenwelt. Von den Schwammriffstotzen aus der Weißjurazeit haben die Teilnehmenden einen schönen Blick in das tiefe, enge Bäratal. Die Prall- und Gleithänge der ehemals wilden Bära zeigen, dass einer Ansiedlung Grenzen gesetzt sind. Magerwiesen und Heckenriegel sind Zeugen einer mühevollen Landwirtschaft, die durch steile Wege vom Tal auf die Hochfläche führten. Der Nusplinger Plattenkalk ermöglicht einen Blick in die Erdgeschichte vor 150 Mill. Jahren. Seit über 25 Jahren gräbt ein kleines Team von Geologen des Stuttgarter Naturkundemuseums zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern auf dem Westerberg. Spektakuläre Funde von Fossilien dokumentieren die erdgeschichtliche Epoche des tropischen Meeres mit Riffen und Lagunen. Treffpunkt Rathaus Nusplingen im Bäratal. Anmeldung und Informationen bei Ruth Braun, Alb-Guide, Telefon 0172 7348307.

Beuron. Was hüpft da durch die Wiese? Grashüpfer und Co. Freitag, 22. August, 14:30 Uhr (Anmeldung bis 20.08.)

Heuschrecke ist nicht gleich Heuschrecke. Neben Heuschrecken mit langen Fühlern gibt es auch Kurzfühlerschrecken, die wir umgangssprachlich gerne alle als Grashüpfer bezeichnen. Doch auch hier gibt es verschiedene Arten. Am Freitag, 22. August, ab 14:30 Uhr wollen wir gemeinsam ergründen, wie Heuschrecken leben, welche verschiedenen Arten es bei uns gibt und welche Ansprüche diese an ihren Lebensraum stellen. Die Veranstaltung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung:Samantha Giering, Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 20. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Irndorfer Hardt. Ziegenweide im Irndorfer Hardt. Montag, 25. August, 14 Uhr (Anmeldung bis 22.08.)

Die Burenziegen der Familie Schellenbaum leisten jedes Jahr wichtige Arbeit im Naturschutzgebiet Irndorfer Hardt. Hier halten die fleißigen Landschaftspfleger, ganz wie in alten Zeiten, einige Bereiche des Schutzgebietes offen. Bei einem Spaziergang am Montag, 25. August, um 14 Uhr ins Irndorfer Hardt wird Einblick in die Besonderheiten des Naturschutzgebiets sowie die Ziegenbeweidung gegeben. Achim Schellenbaum erläutert dabei die Idee, die hinter dem Projekt „MeiMecki – Der Ziegen-Invest“ steht. Treffpunkt: Wanderparkplatz Irndorfer Hardt, zwischen Schwenningen und Irndorf; Leitung: Samantha Giering, Familie Schellenbaum; keine Gebühr; Anmeldung bis 22. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Stille Stunde auf St. Maurus. Mittwoch, 27. August, 17:30 bis ca. 20 Uhr (Anmeldung bis 25.08.)

Meditative Pause abseits vom Alltag. Auf St. Maurus im Felde zeigen sich Kultur und Natur in enger Symbiose vereint. Ein guter Platz, um zur Ruhe zu kommen, der Beuroner Klostergeschichte nachzuspüren und bei Lesung und Poesie mit Notburg Geibel am Mittwoch, 27. August um 17:30 Uhr die so besondere „Beuroner Mischung“ von Kunst und Spiritualität im Einklang mit der Natur zu empfinden. Treffpunkt: Bushaltestelle St. Maurus; Leitung: Notburg Geibel; Gebühr: Spenden für das Kloster Beuron erwünscht; Anmeldung bis 25. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Auge in Auge mit den Eidechsen und Schlangen im Naturpark Obere Donau. Donnerstag, 28. August, 10 bis 12:30 Uhr (Anmeldung bis 25.08.)

Bei einer Exkursion am Donnerstag, 28. August, um 10 Uhr gehen die Teilnehmenden auf die Suche nach den Sonnenanbetern unter unseren heimischen Tieren. Auf dem Weg entdecken sie ihre Lebensräume und erleben das für ihr Wohlbefinden notwendige Geflecht zwischen Sonnenliege und Schattenplatz. Gibt es genug Nahrung, Artgenossen und Versteckmöglichkeiten? Carsten Weber bestimmt mit den Teilnehmenden die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Arten des Donautals. Sie lernen dabei Möglichkeiten kennen, diesen Tieren mit kleinen Hilfsangeboten das Leben auch in unserem direkten Umfeld zu ermöglichen. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Carsten Weber; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 25. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Rundwanderung um Beuron. Freitag, 29. August, 14 Uhr (Anmeldung bis 28.08.)

Die circa dreistündige Wanderung am Freitag, 29. August ab 14 Uhr führt vom Tal in Beuron hoch zur aussichtsreichen Hangkante und auf schmalen Wegen zurück zum Ausgangspunkt. Bernd Schneck, Geschäftsführer des Naturparks Obere Donau, informiert über die vielen botanischen, geschichtlichen und sonstigen Besonderheiten entlang des Weges und über die Aufgaben eines Naturparks. Treffpunkt: Haus der Natur, Beuron; Leitung: Bernd Schneck; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 28. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Unterwegs zu den Fledermäusen. Freitag, 29. August, 19:30 Uhr (Anmeldung bis 28.08.)

Wenn es langsam dunkel wird und wir uns ins Haus zurückziehen, werden sie wach. Vielleicht kommt es durch diese heimliche Lebensweise, dass Fledermäuse vielen Menschen ein wenig unheimlich sind. Das ist aber ganz unbegründet, im Gegenteil, sie sind wichtige Helfer des Menschen. Als nächtliche Jäger sorgen Fledermäuse dafür, dass sich schädliche Insekten nicht ungebremst vermehren. Nachdem wir am Freitag, 29. August, um 19:30 Uhr unser Wissen über Fledermäuse zusammengetragen haben, gehen wir im letzten Abendlicht mit „Bat Detektor“ ausgerüstet auf die Suche nach den nächtlichen Jägern. Eine Taschenlampe hilft, Fledermäuse bei ihren Flugmanövern zu beobachten. Geeignet für Familien. Bitte Sitzkissen und warme Kleidung mitbringen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Samantha Giering, Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 28. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Vortrag „Die wunderbare Welt der Pilze“. Dienstag, 2. September, 19 Uhr (Anmeldung bis 01.09.)

Wer Pilze nur als Beilage zum Jägerschnitzel kennt, hat etwas verpasst. Denn im Reich der Pilze gibt es nichts, was es nicht gibt. Es gibt Pilze, die im Dunkeln leuchten, Pilze, die größer sind als jeder Walfisch. Es gibt Pilze, die nicht im Herbst, sondern im Frühling oder Sommer wachsen. Und natürlich gibt es auch Pilze, die ein Essen zu einem echten Festschmaus oder umgekehrt zu einer Henkersmahlzeit machen. Lernen Sie in diesem Vortrag am Dienstag, 2. September, um 19 Uhr die wunderbare Welt der Pilze kennen. Pilz-Gourmets kommen dabei genauso auf ihre Kosten wie Naturliebhaber, die einfach nur mehr über diese spannenden Lebewesen jenseits von Pflanze und Tier wissen wollen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Referentin: Judith Engst; Gebühr: 5,- Euro; Anmeldung bis 1. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Erscheinung
Amtsblatt Schwenningen
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schwenningen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto