Beuron. Stille Stunde auf St. Maurus. Mittwoch, 10. September, 17:30 bis ca. 20 Uhr (Anmeldung bis 08.09.)
Meditative Pause abseits vom Alltag. Auf St. Maurus im Felde zeigen sich Kultur und Natur in enger Symbiose vereint. Ein guter Platz, um zur Ruhe zu kommen, der Beuroner Klostergeschichte nachzuspüren und bei Lesung und Poesie mit Notburg Geibel am Mittwoch, 10. September, um 17:30 Uhr, die so besondere „Beuroner Mischung“ von Kunst und Spiritualität im Einklang mit der Natur zu empfinden. Treffpunkt: Bushaltestelle St. Maurus; Leitung: Notburg Geibel; Gebühr: Spenden für das Kloster Beuron erwünscht; Anmeldung bis 8. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Beuron. Filzkurs Äpfel. Donnerstag, 11. September, 14 Uhr (Anmeldung bis 09.09.)
Mit einer Filznadel und Schafwolle aus dem Naturpark werden am Donnerstag, 11. September, ab 14 Uhr, Äpfel gefilzt. Mitzubringen sind Lust und etwas Ausdauer. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Marlies Martin; Gebühr: 12,-- Euro inkl. Material; Anmeldung bis 9. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Geisingen. Wolf & Goldschakal. Samstag, 13. September, 16 Uhr(Anmeldung bis 11.09.)
Durch die Zuwanderung von Goldschakalen und das Auftauchen einzelner Wölfe in den vergangenen Jahren im Schwarzwald und im Donaugebiet kommt es immer wieder zu Sichtungen und Nachweisen. Fast unbemerkt hat sich vor allem der Goldschakal mit bestätigter Reproduktion in der Raumschaft angesiedelt. Bei der Führung am Samstag, 13. September, um 16 Uhr, gibt es Einblicke in Lebensweise, Verhalten und Biologie dieses noch seltenen Bewohners unserer Heimat. Auch der Wolf, dessen Existenz mittlerweile seit einigen Jahren in Baden-Württemberg bekannt ist, wird bei dieser Exkursion Thema sein. Umgang und Management beim Wolf werden vorgestellt und erläutert.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Wartenberg, Mühlenweg Geisingen. Leitung: Armin Hafner; Gebühr: 5,-- Euro; Anmeldung bis 11. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Sauldorf. Der Biber als Landschaftsarchitekt und Flussbauer. Sonntag, 14. September, 12 bis ca. 14 Uhr (Anmeldung bis 11.09.)
Mittlerweile hat sich das größte Nagetier Europas auch in unseren Breiten fast flächendeckend angesiedelt. Durch seine vor allem im Winter verstärkte Nagetätigkeit hinterlässt der Biber deutliche Spuren bei der Nutzung seines Reviers. Im Sauldorfer Naturschutzgebiet finden sich Spuren des Bibers an zahlreichen Stellen, die bei dieser Exkursion am Sonntag, 14. September, von 12 bis ca. 14 Uhr angesteuert werden. Leitung: Samantha Giering; Treffpunkt: Parkplatz Bahnübergang Sauldorf; Gebühr: 5,-- Euro, Biberbahnfahrgäste 3,-- Euro; Anmeldung bis 11. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Beuron. Workshop Abschalten und Wohlfühlen: Balance für das Hormonsystem. Mittwoch, 17. September, 18 bis 20 Uhr (Anmeldung bis 12.09.)
Gemeinsam mit der besten Freundin oder dem/der Partner/in können die Teilnehmenden bei einem Workshop am Mittwoch, 17. September von 18 bis 20 Uhr den Alltag loslassen und abschalten. Durch Atemübungen und Bewegung, unterstützt mit ätherischen Ölen, bringen wir unser Hormonsystem wieder auf Trapp. Das Ganze schließen wir mit einem „Streichler für unser Nervensystem“ ab. Bitte ggf. Haarband und Handtuch mitbringen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Astrid Lübs und Sandra Palm, Aromapraktikerinnen; Gebühr: 25,-- Euro inkl. Skript und Material; Anmeldung bis 12. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Beuron. Filzkurs Wärmende Stulpen. Freitag, 19. September, 14 bis ca. 18 Uhr (Anmeldung bis 12.09.)
Gefilzte Armstulpen, individuell gestaltet und farblich abgestimmt, sind nicht nur im Winter ein guter Ersatz für den traditionellen Handschuh, auch an kühlen Sommerabenden liegen sie voll im Trend. Beim Filzkurs am Freitag, 19. September, 14 bis ca. 18 Uhr werden die Stulpen in einem Stück in der sogenannten „Nuno-Filztechnik“ gefertigt: Hauchdünne Chiffonseide wird mit einer dünnen Schicht feiner Merinowolle befilzt. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Adele Nalik; Gebühr: 29,-- Euro inkl. Material, Vorabzahlung; Anmeldung bis 12. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Beuron. Im Filz getragen – Filzkurs Taschen. Samstag, 20. September, 14 bis ca. 19 Uhr (Anmeldung bis 12.09.)
Tasche, Täschchen oder Rucksack … weich und sicher verpackt, so kann dem, was man täglich bei sich haben möchte, nicht viel passieren. Trendige, individuell gestaltete Filztaschen können beim Filzkurs am Samstag, 20. September, 14 bis ca. 19 Uhr mit Hilfe einer Schablone in einem Stück hergestellt werden. Mit Wasser, Seife und Muskelkraft entsteht aus weicher Schafwolle ein stabiles, belastbares Behältnis. Leitung: Adele Nalik; Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Gebühr: 45,-- Euro; Anmeldung bis 12. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.