Wir laden dich ein zu einer Kakaozeremonie mit anschließender Gongmeditation. Zeit für dich, zum Erholen, Runterfahren und Genießen. Ob drinnen oder draußen, erfährst du nach deiner Anmeldung. Um eine Wertschätzung nach eigenem Ermessen (15 - 45 €) wird gebeten. Damit wird die Schule finanziell unterstützt.
Waldgärten für die Grenzregion
Ein Projekt aus dem Programm Noveaux Horizont, gefördert von der BW-Stiftung.
Einer nachhaltigen lokalen Lebensmittelerzeugung mit allen Sinnen - mit Kopf, Herz und Hand - dem hat sich das deutsch-französische Bildungsprojekt „Waldgärten für die Grenzregion“ verschrieben.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten und pflanzen gemeinsam zwei Waldgärten.
Das Projekt verbindet Lerninhalte zu klimaresilienten Ökosystemen mit der direkten Umsetzung und gibt dadurch Raum für eine heilsame Verbindung zur Natur, für Stressregulierung und das Erfahren von Selbstwirksamkeit.
Einen Waldgarten gemeinsam zu entwickeln ist ein Bildungsprojekt, welches den ganzen Menschen jeden Alters anspricht und ökologische Zusammenhänge offenlegt: angefangen vom Humusaufbau bis zur Zubereitung von eigenen Nahrungsmitteln. Das Projekt möchte bei Kindern und Erwachsenen ein positives Gefühl für ökologische Lebenszusammenhänge wecken und zur Nachahmung in ihrem jeweiligen Wirkungskreis motivieren und befähigen. Selbstwirksamkeit wird direkt erlebt. Der Spracherwerb erfolgt nebenbei.
In Deutschland wird der Waldgarten auf dem 2.500 m² großen Schulgelände der Freien Schule NIMMERSATT, in Ettlingen entwickelt. Dort werden auch Bildungsangebote stattfinden. Der Schulgarten bleibt öffentlich zugänglich und integriert einen Lehrpfad.
In Frankreich wird der Waldgarten auf dem ca. 3.500 m² großen Grundstück am Ecolieu Langenberg bei Wissembourg entwickelt. Bildungsprojekte und Waldcamps werden auf dem Gelände stattfinden. Das Gelände ist angrenzend an den Dt.-Frz. Grenzwanderweg und öffentlich zugänglich.
Wissen wird über die Grenze hinweg ausgetauscht, Netzwerke gebildet. Das Projekt tritt der Klimaerhitzung und dem Biodiversitätsverlust entgegen und ist ein Beitrag für Hoffnung in der Polykrise.
Anbei die anstehenden Waldgarten-Seminare dazu:
Termine im Waldgarten der Zukunftsmelodie eG in Ettlingen im „Raupengarten“ : 29.3. / 17.5.
Termine im Waldgarten des Ökodorfs „Ecolieu Langenberg“: 5.4. / 10.5. / 28.6. / 5.7.
Jeweils von 10.30 bis 16 Uhr.
Die Waldgärten sind auch zum Mitgärtnern geöffnet!
Es folgen außerdem 3 einwöchige Waldgarten-Camps.
Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen über info@zukunftsmelodie.de.