Gemeinderat

Veranstaltungen in Möckmühl

Rückblick 2025 und Ausblick 2026 In der letzten Gemeinderatssitzung gab Stadtmanagerin Stefanie Keck einen Rückblick über das Veranstaltungsjahr...
QR-Code zur PowerPoint-Präsentation
Die Präsentation von Stefanie Keck

Rückblick 2025 und Ausblick 2026

In der letzten Gemeinderatssitzung gab Stadtmanagerin Stefanie Keck einen Rückblick über das Veranstaltungsjahr 2025 und stellte ihr Konzept für das kommende Jahr 2026 vor.

Rückblick

Die erfahrene Projektmanagerin stellte aus ihrer Sicht Gelungenes, Ausbaufähiges und die finanziellen Eckpunkte jeder einzelnen Veranstaltung dar. Auf acht große Veranstaltungen in diesem Jahr kann zurückgeblickt werden, bzw. auf zwei davon kann man sich noch freuen:

  • das „Winterglühen an der Jagst“ im Januar
  • das Benefizkonzert des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr im März
  • der Frühlingsball im April
  • „Möckmühl im Mittelalter“ im Mai
  • das Stadtfest mit dem Stadtlauf im Juni
  • der Kunst- und Handwerkermarkt im September und – noch ausstehend:
  • der Martinimarkt und
  • der Weihnachtsmarkt „Möckmühler Lichterglanz“

Besonderheiten

Jede einzelne Veranstaltung ist gekennzeichnet durch zu berücksichtigende Besonderheiten. Im Freien stattfindende Feste bergen das Risiko der Wetterlage, die in großem Umfang über Erfolg oder Misserfolg bezüglich Besucherzahlen und finanzieller Darstellbarkeit entscheidet.

Finanzen

Beispielsweise Möckmühl im Mittelalter:Das Wochenende findet in Zusammenarbeit mit Kulturschock e.V. aus Murrhardt statt. Den Gesamtkosten i.H.v. ca. 33.100 Euro stehen 2025 Einnahmen von 43.600 Euro gegenüber. Ein Plus für die Stadt von 10.500 Euro.

Dabei sind vom Bauhof, Mitarbeitern und Externen erbrachte Stunden nicht eingerechnet. Die mehr als 200 Stunden schlagen buchhalterisch mit knapp 8.000 Euro zu Buche.

Dieses beachtliche Ergebnis ist neben der professionellen Vorbereitung, dem guten Zusammenspiel aller Beteiligten, dem umfangreichen Marketing auch dem ausgezeichneten Wetter zu verdanken. Es ist ein, wie der Frühlingsball auch, Fest mit einer hohen Strahlkraft. Möckmühl konnte bei beiden Veranstaltungen Gäste zum Teil bis aus dem Saarland begrüßen, die eigens angereist sind.

Das traditionellste und größte Fest in Möckmühl, das Stadtfest mit dem Stadtlauf, ist auch das teuerste. Für das Stadtfest fallen mittlerweile nur allein für Musik (einschließlich GEMA) ca. 10.000 Euro an. Für Werbung rund 3.000 Euro und für Strom, Elektrik, Toilettenwagen, Sicherheitsdienst etc. noch mal knapp 6.000 Euro. Der Stadtlauf war geplant mit 15.000 Euro Kosten. Durch Startgelder und Sponsoreneinnahmen blieben 9.000 Euro Zuschuss bei der Stadt. Der Bauhof erbrachte für dieses Wochenende 345 Stunden, was rechnerisch einen Betrag von 17.250 Euro entspricht, städtische Mitarbeiter halfen 140 Stunden (5.600 Euro), Aushilfen 216.

Prüfstand

Alles unterliegt einem Wandel. So stellt Stefanie Keck das Konzept des Kunst- und Handwerkermarkts für 2026 genauso auf den Prüfstand wie den Martinimarkt. Die Besucherzahlen stagnieren trotz hohem Werbeaufwand, die Händler sind mitunter nicht bereit, an zwei Tagen auf den Markt zu kommen. Sicherheitsvorgaben erschweren die Belegung von Flächen in der Innenstadt. Was kann neu besetzt werden, was muss komplett neu gedacht werden? Mit diesen Fragen geht die Stadtmanagerin 2026 an die Arbeit.

Weitere Veranstaltungen und Aktionen in diesem Jahr waren: die lange Tafel im August, diese ist ausgefallen wegen Regens, Ausfallkosten 800 €, das mobile Kino in der Stadthalle: Zuschuss 260 € (beantragt 500 €) und das Sommerferienprogramm: Zuschuss ≈ 500 € (beantragt 1.000 €).

Budget

Insgesamt hatte Stadtmanagerin Stefanie Keck ein Budget von 90.000 Euro für 2025 beim Gemeinderat beantragt. Benötigt hat sie davon bisher 40.000 Euro (Martini- und Weihnachtsmarkt, mit Kosten von knapp 3.000 und 18.000 Euro stehen noch aus). Voraussichtlich werden 2025, dank konsequent kostenbewusster Planung und Durchführung aller Veranstaltungen ca. 60.000 Euro zu Buche schlagen, 30.000 Euro weniger als veranschlagt.

Forderungendes Gemeinderats

Die Umsetzung der Gemeinderatsforderungen zur Budgetierung und zur Berücksichtigung von Mitarbeiterstunden gestaltet sich als anspruchsvoll. Die Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter unterstützen bei Großveranstaltungen wie dem Stadtlauf, dem Mittelaltermarkt und dem Frühlingsball und erhalten dafür Arbeitszeit gutgeschrieben. Der Bauhof leistet Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung nahezu aller Veranstaltungen. Ein typisches Beispiel ist der Auf- und Abbau der Hütten beim Kunst- und Handwerkermarkt sowie beim Weihnachtsmarkt oder das Absperren der Laufstrecken beim Stadtlauf.

Die detaillierte Erfassung dieser Stunden nach Aufwand und die Zuordnung der Vergütung einzelner Mitarbeitender erfordern jedoch einen nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand.

Fazit

Die Veranstaltungen 2025 zeigten positive Resonanz bei gut geplanten Finanzen und Kooperationen – bspw. mit Vereinen und Schulen. Für 2026 stehen Optimierungspotenziale bei zwei Märkten und eine vorsichtige Budgetplanung im Vordergrund. Insgesamt hat Möckmühl attraktive Angebote. Um finanzielle Nachhaltigkeit sicherzustellen, plant Stefanie Keck konsequent kostenbewusst.

cp

Die Gesamtpräsentation ist auf moeckmuehl.de und über den QR-Code einzusehen.

QR-Code zum Film
Film zur Präsentation von Stefanie Keck - Film: Stefanie Keck; Fotos: Alexander Neufeld; Catrin Pötzsch.
Erscheinung
Möckmühler Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Möckmühl
Kategorien
Aus den Rathäusern
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto