Dafür findet unser nächster Infotag „Tag der Instrumente“ mit dem Motto: „Kommen-Hören-Sehen-Probieren“ unter der Anleitung unserer Instrumental- und Gesangslehrkräfte am Samstag, 15. März2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr in Wiesloch und Walldorf statt. Alle Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung zum Infotag ist nicht erforderlich.
Nähere Infos unter: www.musikschule-suedl.bergstrasse.de
Samstag, 15.02.2025, 16:00 Uhr
„Rising Voices“- Popkonzert der Gesangsklasse und dem Popensemble von Maren Kips
Saal Kulturhaus, Wiesloch, Gerbersruhstraße 41
Samstag, 22.02.2025, 15:00 Uhr
Vorspiel der Klavierklasse von Frau Huang
Ehemalige Synagoge, Sandhausen, Hauptstr. 115
Montag, 24.02.2025, 18:30 Uhr
„Eine kleine musikalische Zeitreise auf dem Cello“ mit Schülerinnen der Klasse Jutta Neuhaus
Laurentiuskapelle, Walldorf, Kapellenweg 1
Donnerstag, 27.02.2025, 18:00 Uhr
„Good Vibrations“ – Klassenvorspiel mit Schülerinnen von Jutta Neuhaus
Laurentiuskapelle, Walldorf, Kapellenweg 1
Winterferien 03.03. – 07.03.2025
Samstag, 15.03.2025, 18:30 Uhr
Vorspiel der Celloklasse von Valeria Lo Giudice
Laurentiuskapelle, Walldorf, Kapellenweg 1
Aktuell gibt es wieder wenige freie Plätze in unseren Eltern-Kind-Gruppen: (Stand Feb. 25)
ELKI 1/2 in Rot, Kastanienschule montags 16:00 Uhr für Kinder bis 18 Monaten und
ELKI 2/3 in Wiesloch Kulturhaus donnerstags 16:10 Uhr und 17:00 Uhr für Kinder von 18 Monaten bis 4 Jahren.
Ein besonderes Konzerterlebnis
Am Sonntagvormittag, dem 19.01.2025, durften 4 Musikschüler*innen der Musikschule Südliche Bergstraße im Rahmen des Amade Konzerts im schönen Ambiente des Palais Prinz Carl in Heidelberg mitwirken.
Der prunkvolle Saal war bis auf den letzten Platz besetzt und bot 12 ausgewählten Nachwuchsmusiker*innen der Amade Förderung der Musikhochschule Mannheim im Alter von ca. 11-19 Jahren eine passende Gelegenheit,
mit verschiedenen Instrumenten und Werken vom Barock bis zeitgenössischer Musik zu konzertieren.
Elena Krüger (Klasse B. Lorenz) präsentierte facettenreich und gekonnt nicht nur mit ihrem Cello, sondern auch mit ihrer Stimme und ihrem Schauspiel ein spannendes und packendes „Flohlied“ von G. Waterhouse und J.W.v. Goethe.
Das Klaviertrio bestehend aus Johanna Fischer, Klavier (Klasse B. Becker), Vincent Skiba, Violine (Klasse V. Barg) und Tabea Reich, Violoncello (Klasse B. Lorenz) brachte 2 Sätze von J. N. Hummels Klaviertrio (G-Dur, Opus 65) und einen Satz aus G. Waterhouse
polnischer Suite mit viel Esprit und offensichtlicher Spielfreude zu Gehör.
Ein genussvolles Konzert für die Zuhörenden, welches durch die musikalische Ausdruckskraft und die universelle Sprache der Musik einen tiefen Eindruck hinterlassen hat.