Unter dem Motto „Freiheit und Verantwortung“ laufen noch bis zum 26. Juli über 80 Einzelveranstaltungen in verschiedenen Sparten. Sämtliche Informationen findet man auch unter www.biennale-sindelfingen.de. Tickets für alle kostenpflichtigen Veranstaltungen sind an allen Reservix Vorverkaufsstellen sowie online unter www.sindelfingen.reservix.de erhältlich.Folgende Veranstaltungen finden in der vierten Woche der Biennale vom 21. Juli bis 26. Juli statt:
Liebe Angst
Montag, 21. Juli, 18:30 Uhr, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestraße 30
Im Film "Liebe Angst" geht es um die generationenübergreifende Auswirkung traumatischer Erlebnisse: Lore hat ein Leben lang nicht über die Vergangenheit gesprochen: nicht über das Schicksal ihrer Mutter Marianne, die im Konzentrationslager umkam, und nicht über das Versteck, in dem sie mit ihren beiden Brüdern überlebte.
Das Podiumsgespräch im Anschluss an den Film ab ca. 20:15 Uhr bietet den Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit Kim Seligsohn, Ulla Reyle (Gerontologin, Supervisorin) und Caroline Schröder (Psychologische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin) ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und den Film zu reflektieren. Bereits um 18 Uhr besteht die Möglichkeit das frisch sanierte Haus der Donauschwaben im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Neben dem Film wird auch das Video „Sage nein!“ gezeigt, das vom „Bündnis Buntes Sindelfingen“ unter der Mitwirkung zahlreicher Vereine und engagierter Bürger entstanden ist. Produziert wurde es vom Film- und Videoclub Sindelfingen. Eintritt frei.
Der rote Doktor und sein Bauernkriegsdrama
Montag, 21. Juli, 19 Uhr, Stiftshof, Stiftstraße 4
Der zu seiner Zeit prominente Autor, Arzt und linke politische Aktivist Friedrich Wolf
(1888 - 1953) wird besonders im Hinblick auf sein Wirken in Württemberg referierend vorgestellt. Mitglieder des Literaturklubs Sindelfingen präsentieren rezitierend und erläuternd sein in dieser Phase entstandenes Drama "Der Arme Konrad" von 1923, in dessen Mittelpunkt der Aufruhr in Württemberg von 1514 steht. Die Gruppe Rapunzel spielt Musikstücke aus dem 16. Jahrhundert, also aus der Zeit des "Armen Konrad". Eintritt: 5 € an der Abendkasse
Freiheit und Verantwortung
Serenadenhof, Hintere Gasse 2
Montag, 21. Juli, 20 Uhr
Donnerstag, 24. Juli, 20 Uhr
Eine literarisch-musikalische Spurensuche des TheaterEnsembles Sindelfingen mit Musik vom duofluzz. Mit Gedichten und Balladen wird an Frauen und Männer erinnert, die sich in den unterschiedlichsten Epochen der Menschheitsgeschichte für die Freiheit eingesetzt und/oder Verantwortung übernommen haben.
Der gute Mensch von Sezuan
Versöhnungskirche, Goldbergstraße 33
Dienstag, 22. Juli, 19 Uhr
Mittwoch, 23. Juli, 19:30 Uhr
Die Götter sind auch nicht mehr, was sie mal waren. Drei von ihnen sind zur Erde gestiegen, um wenigstens einen guten Menschen zu finden. In der beeindruckenden Kulisse der Versöhnungskirche wird Brechts Geschichte über ein imaginäres Sezuan auf eine moderne und spielerische Weise zum Leben erweckt. Es spielen Darstellerinnen und Darsteller verschiedener Sindelfinger Theatergruppen. Musik: Igor-Petrov-Schell, Hitoshi Miyashita und Klaus Kreczmarsky, Regie: Axel Krauße, Kostüme und Bühnenbild: Christina Wachendorff.
Bilderbuchkino „Und der Bär ruft laut Hurra: Farben sind für alle da!“
Mittwoch, 23. Juli, 15 Uhr, Stadtbibliothek, Rathausplatz 4
Die Lieblingsfarbe des großen, starken Bären ist rosa und an seinem Geburtstag entscheidet er sich für ein schickes Outfit und malt sein zotteliges Fell rosa an. Sieht das toll aus! Doch als ihn seine Gäste, die Tiere aus dem Wald, sehen, lachen sie ihn aus. Rosa ist doch keine Bärenfarbe! Oder - vielleicht doch? Ab 3 Jahren, ohne Anmeldung, Eintritt frei.
GAME ON
Versöhnungskirche, Goldbergstraße 33
Mittwoch, 23. Juli, 17 Uhr
Donnerstag, 24. Juli, 17 Uhr
GAME ON ist ein Tanzstück, in dem ein bekannter Superheld als Breakdancer erwacht und seine Freunde zu dynamischer Musik auf eine Reise durch die Tanzstile Breakdance und Contemporary entführt, bis ein alter Rivale auftaucht und das Geschehen aufwirbelt und damit gehörig auf den Kopf stellt!
Poetry Slam
Mittwoch, 23. Juli, 18 Uhr, Stadtbibliothek, Rathausplatz 4
Im Rahmen der Sindelfinger Biennale wird ein Poetry Slam Workshop in Kooperation mit Ausdrucksreich e.V., einem Zusammenschluss von engagierten Kulturschaffenden u.a. aus der Slam-Szene, und einer 9. Klasse des Gymnasiums in den Pfarrwiesen durchgeführt. Bei der Abschlussveranstaltung in der Bibliothek präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre selbstverfassten Texte und stellen ihr Können unter Beweis. Ohne Anmeldung, Eintritt frei.
Familienübernachtung
Freitag, 25. Juli, 19 Uhr, Stadtbibliothek, Rathausplatz 4
Eine unvergessliche Nacht voller Abenteuer erwartet Familien mit Kindern ab 5 Jahren bei einer aufregenden Familienübernachtung in der Bibliothek. Mit verschiedenen Spiel- und Bastelstationen gibt es viel zu entdecken und natürlich darf auch ausgiebig geschmökert werden. Bitte Schlafsack und Isomatte mitbringen.
Nach einem gemeinsamen Frühstück endet die Übernachtung am Samstag um 9 Uhr. Kontakt für Rückfragen und zur Anmeldung: E-Mail j.minzer@sindelfingen.de oder Tel. 07031/94-716. Eintritt frei.
Summer… In The Heart Of The City!
Freitag, 25. Juli, 19 Uhr, Rathausvorplatz und Vaihinger Straße
Die Stadtkapelle Sindelfingen lädt zu einem musikalischen Sommerkonzert im Herzen unserer Stadt ein. Ein Fest der Klänge, des Zusammenseins und ausgelassener Stimmung! Der Abend verspricht viele Überraschungen: Ausflüge in Operette und Musical erwarten das Publikum ebenso wie Rock- und Popsongs mit Gesang oder lateinamerikanische Rhythmen. Die Stadtkapelle mit ihrer Sängerin Emely Lindner und Dirigent Timo Kächele freuen sich auf dieses Event mit toller Musik. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Eintritt frei.
Biennale Bürgerparty
Samstag, 26. Juli, ab 17 Uhr, Rathausvorplatz und Vaihinger Straße
Der Biennale-Abschluss findet diesmal inmitten der Stadt statt. Gefeiert wird eine große Bürgerparty für Alle auf dem Rathausvorplatz und der Vaihinger Straße. Ab 17 Uhr gibt es bereits Essen und Getränke. Ab 18 Uhr spielt die international besetzte Coverband „Breaze“ Songs aus Rock, Pop, Funk und Soul. Um 22:30 Uhr endet dann die 6. Biennale Sindelfingen mit einer Lichtshow am Rathaus: wie im Jubiläumsjahr 2013 wird Fabian Krause die Fenster der Südseite des Rathauses mit einer Licht- und Toninstallation bespielen. Eintritt frei.
Biennale.Bürgerprojekt: sagt uns, was euch bewegt!
Was bedeuten „Freiheit und Verantwortung“ für jeden Einzelnen von uns?
Die Biennale fordert jede und jeden auf, seine persönlichen Gedanken dazu zu formulieren und diese Aussagen und Statements gerne per E-Mail an biennale@sindelfingen.de einzuschicken. Diese werden dann auf der Webseite der Biennale zu sehen sein bzw. von der SZBZ aufgenommen.